Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sonderpädagogische Fördersysteme

Autor*innen

Parameter

  • 188 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

Mit den KMK-Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung von 1994 hat sich das Problem der sonderpädagogischen Förderung grundlegend gewandelt. Diese Förderung ist nicht mehr an spezielle Förderorte gebunden, sondern entwickelt sich hin zu pluralistischen Organisationsformen, die zwischen separierenden und integrierenden Strukturen variieren. Es zeigt sich eine Tendenz von der Sonderschule als monopolartiger Angebotsform hin zu einem vielfältigen Netzwerk von Unterstützungssystemen für integrative Angebote. Ziel dieser Entwicklung sollte in einer demokratischen Gesellschaft ein Bildungs- und Erziehungssystem ohne Selektion sein. Der Weg zu diesem integrativen Ziel erfordert jedoch in den kommenden Jahren erhebliche Anstrengungen im Übergangsbereich zwischen Separation und Integration. Zukünftig wird dieser Übergangsbereich maßgeblich durch die Notwendigkeit geprägt sein, sonderpädagogische Förderung anders zu organisieren. Besonders wichtig sind Organisationsformen, die Integration fördern und nicht lediglich bestehende Sonderschulstrukturen festschreiben. Das Buch fokussiert sich auf die neu entstehenden oder zu entwickelnden integrativen Organisationsformen der sonderpädagogischen Förderung im schulischen Bereich und die damit verbundenen veränderten Anforderungen an sonderpädagogische Qualifikationsprofile. Herausgeber ist Professor Dr. Ulrich Heimlich, der an der Universität Leipzig Lernbehindertenpädagogik lehrt.

Buchkauf

Sonderpädagogische Fördersysteme, Ulrich Heimlich

Sprache
Erscheinungsdatum
1999
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben