Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Die europäische Fusionskontrolle

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der Sammelband dokumentiert die Referate der Sitzung der Arbeitsgruppe Wettbewerb im Verein für Socialpolitik und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Beiträge zur europäischen Fusionskontrolle. Ingo Schmidt analysiert die Entstehungsgeschichte, Ziele und Entscheidungspraxis dieser Kontrolle und hebt die Politisierung der Entscheidungsverfahren als ernsthaftes Problem hervor. Beiträge von Vertretern namhafter Unternehmen wie British American Tobacco, Daimler Chrysler, Glaxo Wellcome, Novartis und RWE beleuchten deren Erfahrungen mit der Fusionskontrolle anhand kürzlich durchgeführter Fusionen. Diese zeigen, dass die Fusionskontrolle ein großzügiges Regelwerk darstellt, das Fusionen nach Erfüllung gewisser Auflagen nicht wesentlich behindert. Wolfgang Kerber erläutert, dass die Fusionskontrollverordnung (FKVO) das System der europäischen Regeln gegen Wettbewerbsbeschränkungen vervollständigt hat, indem sie die drei Säulen Kartellverbot mit Ausnahmen, Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen etabliert. Diese Konzeption ermöglicht die Vorrangstellung der europäischen Fusionskontrolle gegenüber nationalen Regelungen. Zudem werden die Kriterien, nach denen die Kommission Fusionen hinsichtlich marktbeherrschender Unternehmen prüft, systematisch herausgearbeitet. Die Relevanz wettbewerblicher Kriterien im Kontext der wieder aufkommenden „efficiency defence“ sowie die extraterritoriale An

Buchkauf

Die europäische Fusionskontrolle, Brian F. Cahill

Sprache
Erscheinungsdatum
2000
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben