
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Mitbestimmung in Europa - zur Einführung 2. Zur Entwicklung von Mitbestimmung in Europa seit 1972 2.1. Entwicklungsanstöße des Pariser EG-Gipfels von 1972 2.2. „Weiches Recht“ für multinationale Unternehmen - Initiativen von OECD, ILO und UNO 2.3. Grundlagen und Konzepte für „hartes“ Mitbestimmungsrecht 2.4. Entwicklungslinie I: Einheitliche Rechtsform 2.5. Entwicklungslinie II: Rechtsangleichung 2.6. Entwicklungslinie III: Situationsgebundene Mitbestimmungsrechte 2.7. Entwicklungslinie IV: Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer 3. Die Vorschläge der Sachverständigengruppe Davignon vom Mai 1997 3.1. Vorrang für Verhandlungen 3.2. Die Auffangregelung 4. Der Ausbau des Sozialen Dialogs ab 1985 4.1. In praktischer Hinsicht 4.2. In rechtlicher Hinsicht 5. Die Richtlinie 94/45/EG zum Europäischen Betriebsrat - ein paradigmatischer Wechsel? 5.1. Die Richtlinie und ihre Entstehung 5.2. Der Stand der Umsetzung in das nationale Recht 5.3. Die Europäischen Betriebsräte in der Praxis 5.4. Mitbestimmungspolitische Folgerungen der Europäischen Kommission 5.5. Exkurs: Der Fall Renault-Vilvoorde 1997 5.6. Zwischenfrage: Erfolgreicher Minimalismus oder Gestaltungsverzicht 6. Entwicklungsperspektiven 6.1. Perspektiven für die Mitbestimmung in Europa 6.2. Die Europäisierung der Mitbestimmung in Deutschland 7. Ausblick 8
Buchkauf
Mitbestimmung in Europa, Armin Höland
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.