
Parameter
Mehr zum Buch
Schlafwandel, Bauchrednerei und spontane menschliche Selbstentzündung sind zentrale Phänomene in den Werken Charles Brockden Browns, des ersten bedeutenden Romanciers der Vereinigten Staaten. Sensationsschriftsteller wie George Lippard beriefen sich auf Brown, während auch Keats, Shelley und Scott von seinen Schauerromanen beeindruckt waren. In diesem Band werden Browns Werke, einschließlich einiger Essays und Kurzgeschichten, vor allem hinsichtlich ihrer erkenntniskritischen Positionen untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf David Humes Kausationslehre, die in vielen von Browns Texten fiktional umgesetzt wird. Besonders die von Hume hervorgehobene Nicht-Analytizität von Kausalaussagen wird für die Charaktere in Browns fiktiven Welten zum Verhängnis. Werke wie „Wieland; or The Transformation“ und „Edgar Huntly; or Memoirs of a Sleep-Walker“ erscheinen in neuem Licht. Sie dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern bieten auch kritische Einblicke in den postrevolutionären Aufklärungsoptimismus. Damit definieren sie ein literarisches Feld, das ein halbes Jahrhundert später von Autoren wie Melville und Hawthorne weiter erkundet wird.
Buchkauf
"Prodigies, anomalies, monsters", Jörn Glasenapp
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.