
Parameter
Mehr zum Buch
Die Sternbergs lebten als intellektuelle Ärzte, Juristen und Kaufleute in Berlin und Tokyo und nahmen aktiv am politischen, sozialen und kulturellen Geschehen von der Zeit des letzten deutschen Kaiserreichs bis zum Ende der Nazi-Zeit teil. Ab 1933 begann für die jüdische Familie der Kampf ums Überleben, wobei einige Familienmitglieder überlebten, während andere in Auschwitz starben. Der bekannteste Angehörige, Rechtsprofessor Theodor Sternberg, lebte ab 1913 in Tokyo und engagierte sich ab den 1930er Jahren politisch, als der Militarismus in Japan und der Nationalsozialismus an Einfluss gewannen. 1937 emigrierte sein Sohn ebenfalls nach Tokyo. In dieser Edition werden erstmals Briefe aus dem Nachlass von Theodor Sternberg veröffentlicht, die das Leben einer jüdischen Familie in zwei Kulturen authentisch darstellen. Sie schließen eine Lücke in der Geschichte jüdischer Emigranten in Japan und berühren durch ihre Unmittelbarkeit. Diese Zeitdokumente ermöglichen es Interessierten, ihr Verständnis für die jüngere deutsche Geschichte sowie die deutsch-japanischen Beziehungen zu vertiefen. Das Buch enthält Briefe von prominenten Persönlichkeiten wie Gustav Radbruch, Heinrich Erman, Eduard Kohlrausch und weiteren, die zwischen 1910 und 1950 verfasst wurden.
Buchkauf
Post im Schatten des Hakenkreuzes, Anna Bartels Ishikawa
- Sprache
 - Erscheinungsdatum
 - 2000
 
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
 
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.