
Parameter
Mehr zum Buch
Organtransplantationen werden in Deutschland seit Jahren erfolgreich durchgeführt. Der Band „Ethik der Organtransplantation“ bietet die erste systematische Untersuchung der ethischen Probleme dieses Verfahrens. Viele Menschen verdanken der Transplantationsmedizin ihr Leben oder eine wesentliche Wiederherstellung ihrer Gesundheit, und die öffentliche Meinung ist überwiegend positiv. Auch die christlichen Kirchen haben sich in einer gemeinsamen Erklärung dafür ausgesprochen. Das Transplantationsgesetz von 1997 hat die langjährige Forderung nach einer gesetzlichen Regelung erfüllt. Dennoch gibt es wachsende Befürchtungen über Missbrauch: Die Manipulation des Todeszeitpunkts zur Organentnahme, ungerechte Verteilung von Organen und der illegale Handel mit Organen in armen Ländern sind nur einige der Sorgen. Diese Ängste erfordern eine Klärung der moralischen Grundlagen unseres Umgangs mit dem menschlichen Körper. Die Diskussion muss sowohl öffentlich als auch wissenschaftlich geführt werden, wobei Normen und Begriffe in Verfassung und Gesetzen kritisch hinterfragt werden müssen. Wichtige Themen sind der Begriff und Zeitpunkt des Todes, Pflichten gegenüber Verstorbenen, Verteilungsgerechtigkeit und die Grenzen des Umgangs mit Menschen. Die moralische Bewertung der Transplantationsmedizin wirft grundlegende Fragen zu den Konzepten von Person, Leben, Integrität und Menschenwürde auf und erfordert eine Neubewertung im Kontext bioethisc
Buchkauf
Ethik der Organtransplantation, Johann S. Ach
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.