
Parameter
Mehr zum Buch
Globalisierung wird als Kampfansage an die westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten verstanden. Der Sammelband untersucht sowohl die theoretische als auch die empirische Dimension des Globalisierungsbegriffs und dessen Einfluss auf Europa, insbesondere auf ArbeitnehmerInnen, ImmigrantInnen und AsylbewerberInnen. Die „Globalisierungslogik“ betrachtet das Modell der europäischen Wohlfahrtsstaaten als Standortnachteil und stellt soziale Rechte als überholte Ideologie in Frage. Deregulierung und Flexibilisierung werden als Freiheit propagiert, während soziale Sicherheit und Fortschritt als konservative Konzepte abgewertet werden. Die Beiträge analysieren die Rhetorik und Strategien der „Globalisierungswelle“ und deren Auswirkungen auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten. Themen umfassen den Übergang vom keynesianischen Wohlfahrtsstaat zum neoliberalen Wettbewerbsstaat, die Realität der Globalisierung am Beispiel Österreichs, die Beziehung zwischen sozialer Sicherheit und Kapitalmobilität sowie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Zudem wird die Rolle von Migration und die spezifischen Herausforderungen für Frauen betrachtet. Auch Gegenstrategien wie Arbeitszeitverkürzung und Grundsicherung sowie gewerkschaftliche Handlungsoptionen im 21. Jahrhundert werden thematisiert.
Buchkauf
Globalisierung und der Angriff auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten, Erna Appelt
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.