Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Ein Handbuch für die Praxis

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Gesellschaftliche Veränderungen, insbesondere der Wandel der Familie und die veränderte Rolle von Frauen, haben neue Anforderungen an das Schulsystem und die Jugendhilfe gestellt, die mit traditionellen, getrennten institutionellen Mustern nicht mehr zu bewältigen sind. Die typische deutsche Halbtagsschule sieht sich steigendem Druck gegenüber, soziale Probleme selbst zu lösen, die zuvor anderen Bereichen wie der Familie und der Jugendhilfe zugeordnet waren. Zunehmende Gewalt an Schulen und der Bedarf vieler Eltern nach ganztägiger Betreuung ihrer Kinder sind zentrale Herausforderungen, mit denen sich das Schulsystem auseinandersetzen muss, während gleichzeitig Ressourcen abgebaut werden. Die Jugendhilfe kann auf neue Bedarfe nicht durch den Aufbau neuer Subsysteme reagieren, sondern muss bestehende Bereiche mit neuen Herausforderungen betrauen: Kindertagesstätten und Horte müssen flexiblere, bedarfsgerechtere Angebote entwickeln. Der Kostendruck im Bereich der Fremdunterbringung zwingt Jugendämter, nach teilstationären und mobilen Formen der Hilfen zur Erziehung zu suchen. Einrichtungen der offenen Jugendarbeit müssen ebenfalls auf den gestiegenen Bedarf an Ganztagsbetreuung reagieren, indem sie neue Angebote schaffen.

Buchkauf

Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Ulrich Deinet

Sprache
Erscheinungsdatum
2001
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben