Bookbot

Meta-Dialog

Autor*innen

Parameter

  • 199 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

Ausgangspunkt ist das Konzept der «Ethik als erste Philosophie» des jüdischen Philosophen Emmanuel Levinas, dessen Denken in den letzten zehn Jahren die literaturtheoretische Debatte besonders in den USA stark geprägt hat. Der daraus entwickelte Meta-Dialog geht von einem Paradigma der Identität aus, das auf dem Prinzip der Verantwortung und der Rechtfertigung basiert. Der literarische Text fungiert dabei als Mnemotop, dessen aufbewahrte Erfahrung im Wortgedächtnis in zum Teil absurden Übercodierungen der Zeichen gespeichert ist. Individuelle Erinnerung ist somit auch die Sorge für den anderen, und das kollektive Erinnern wird ein Teil der Sorge des Selbst, das den anderen einschließt. Es wird ein Akt der sozialen Verantwortung. Der Meta-Dialog als etho-poietisches Konzept ist der Versuch eines dialogischen Verstehens, das das in der Torah geforderte Gebot der Erinnerung allgemeiner faßt, um dem modernen Subjekt wieder einen Handlungsraum zu ermöglichen.

Buchkauf

Meta-Dialog, Dorothee Gelhard

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben