
Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern
Beiträge zum 2. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Geschlechterdialog: produktiver Gedankenaustausch oder Streitgespräch? Führt er zu besserem Verstehen oder Missverständnissen, größerer Nähe oder Frustration? Nach wie vor ist der Dialog zwischen den Geschlechtern eine brisante Form der Kommunikation. Die Beiträge dieses Bandes, die überwiegend aus Vorträgen am 2. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle hervorgegangen sind, beleuchten das Thema aus sprach- und literaturwissenschaftlicher, pädagogischer, medien- und kommunikationswissenschaftlicher sowie theologischer Sicht. Sie analysieren in erster Linie die Grenzen des Geschlechterdialogs, um so die Chancen seines zukünftigen Gelingens zu verbessern.
Buchkauf
Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern, Eva Boesenberg
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern
- Untertitel
- Beiträge zum 2. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Eva Boesenberg
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 2003
- ISBN10
- 3631505256
- ISBN13
- 9783631505250
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Der Geschlechterdialog: produktiver Gedankenaustausch oder Streitgespräch? Führt er zu besserem Verstehen oder Missverständnissen, größerer Nähe oder Frustration? Nach wie vor ist der Dialog zwischen den Geschlechtern eine brisante Form der Kommunikation. Die Beiträge dieses Bandes, die überwiegend aus Vorträgen am 2. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle hervorgegangen sind, beleuchten das Thema aus sprach- und literaturwissenschaftlicher, pädagogischer, medien- und kommunikationswissenschaftlicher sowie theologischer Sicht. Sie analysieren in erster Linie die Grenzen des Geschlechterdialogs, um so die Chancen seines zukünftigen Gelingens zu verbessern.