
Parameter
Mehr zum Buch
Pensionsfonds nach „angelsächlichem Muster“ werden oft als Vorbild für die Reform der Altersversorgung in Deutschland genannt. In Großbritannien haben occupational pension funds jedoch nur eine begrenzte Funktion und stehen vor einer grundlegenden Krise, in der individuelle Beitragszusagen die betrieblichen Endgehaltspläne zunehmend ersetzen. Die Entwicklungen an den Kapitalmärkten gefährden zudem bereits erworbene Anwartschaften. Für Deutschland können nur noch spezifische Regelungskomplexe, wie die Mitbestimmung durch member-nominated trustees oder qualitative Investmentbestimmungen, als Vorbild dienen. Seit 1986 sind Personal Pension Plans in Großbritannien weit verbreitet, jedoch führte ihre Einführung zum sogenannten pensions misselling, das über 1,7 Millionen Personen nachhaltig schädigte. Als Reaktion wurden 2001 Stakeholder Pensions eingeführt, die Kosten auf 1% der Fondssumme begrenzen und deren Portabilität gesetzlich verankert ist. Die Erfahrungen des pensions misselling sind relevant für die Einführung der kapitalgedeckten Zusatzvorsorge in Deutschland. Das Spannungsfeld zwischen betrieblicher Altersversorgung und individueller Entgeltumwandlung ist entscheidend, wobei die Regelungen der Kosten und Gebühren der „Riester-Rente“ den Erfolg des Altersvermögensgesetzes beeinflussen könnten. Nöcker behandelt umfassend die Altersversorgungssysteme beider Länder und thematisiert auch Anlegerschutz und Kapitalmarktrecht. D
Buchkauf
Pensionsfonds - Versorgungseinrichtung und Finanzinstitution, Ralf Nöcker
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.