Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Die Harmonisierung des Lauterkeitsrechts in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und die Reform des UWG

Autor*innen

Parameter

  • 172 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

Das Verstandnis des Lauterkeitsrechs ist im Wandel. Als gemeinsamer Nenner einer europaischen Marktordnung kristallisiert sich ein normatives Referenzmodell heraus, welches man als das "Informationsmodell des Binnenmarktes" bezeichnen konnte. Wenn und soweit das Funktionieren wettbewerblicher Prozesse vor allem in einer ausreichenden Informationsversorgung der Abnehmer grundet, dann bedarf es angesichts des Umstandes, dass die normative Steuerung der Marktkommunikation im Rahmen der deutschen und zahlreicher weiterer europaischer Rechtsordnungen durchweg dem Lauterkeitsrecht zugedacht ist, notwendig einer wettbewerblichen Ausrichtung des Lauterkeitsrechts selbst. Die Starkung der Informationsversorgung und der Entscheidungsfreiheit der Konsumenten erweist sich als entscheidende Voraussetzung hinsichtlich des Funktionierens sowie der Effizienz des wettbewerblichen Geschehens selbst. Hierzu sind geeignete Rechtsschutzinstrumente von Noten. Die Verfasser hoffen mit ihren Vorschlagen fur eine "Europaische Lauterkeitsrichtlinie" bzw. fur eine Reform des UWG einen Beitrag fur die Debatte um die Neubestimmung des Lauterkeitsrechts zu erbringen.

Buchkauf

Die Harmonisierung des Lauterkeitsrechts in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und die Reform des UWG, Jürgen Keßler

Sprache
Erscheinungsdatum
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben