Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kirchenmusik während des Kommunismus in Ungarn

Parameter

  • 225 Seiten
  • 8 Lesestunden

Mehr zum Buch

Bis 1989 war der Eiserne Vorhang, der den Kontinent teilte und viele Menschenleben forderte, eine Realität, mit der man leben musste. Ungarns Versuch, 1956 gegen die Diktatur aufzustehen, scheiterte, was zu Hunderttausenden von Flüchtlingen und Verfolgten führte. Mit dem Jahr 1989 endete die Epoche der Unfreiheit, und Ungarn wurde Mitglied der Europäischen Union. Der Umgang mit dieser Geschichte spiegelt die Kultur wider. Wie viel in Archiven erhalten bleibt oder verloren ging, wird sich möglicherweise nie vollständig klären lassen. Daher ist es entscheidend, die noch lebenden Zeugen zu befragen, um den Verlust der bedeutendsten Quellen der Unterdrückungszeit, nämlich der persönlichen Erfahrungen, zu vermeiden. Auch wenn diese Berichte subjektiv sind und die Geschichte eines halben Jahrhunderts nicht immer zuverlässig wiedergegeben werden kann, sind die Aussagen der Zeitzeugen unerlässlich zur Auswertung anderer Quellen in der Zukunft. Informationen über das persönliche Schicksal und die Erfahrungen dieser Generation in verschiedenen Lebensbereichen bieten wertvolle Einblicke in die Kirchengeschichte und die Kirchenmusikgeschichte.

Buchkauf

Kirchenmusik während des Kommunismus in Ungarn, Emília Molnár

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben