
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Immaterielle Potenziale in Organisationen lassen sich nur schwer messen, geschweige denn als Vorteil kommunizieren. Doch sind sie im weltweiten Wettbewerb längst ein wichtiger Erfolgsfaktor – beispielsweise mit Blick auf neue integrierte Berichterstattungsansätze oder die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015, die den Bereich Wissensmanagement und Wissensbilanzierung besonders gewichtet. Manfred Bornemann und Rüdiger Reinhardt zeigen, wie man durch eine Wissensbilanz das Wissen in Organisationen gezielt erfassen, bewerten und steuern kann: - Grundlagen und Methodik der Wissensbilanz - Lösungswege zur Erstellung einer Wissensbilanz in der Praxis - Intellektuelles Kapital und Organisationsentwicklung - Schnittstellen zu weiteren Managementinstrumenten So lässt sich Schritt für Schritt die innovative Kraft eines Unternehmens erschließen: In der 2. Auflage des viel beachteten Handbuchs findet man dafür neben einer neuen, online abrufbaren Wissensbilanz-Toolbox und fast 100 Fallbeispielen viele nützliche Checklisten und Praxistipps.
Buchkauf
Handbuch Wissensbilanz, Manfred Bornemann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Handbuch Wissensbilanz
- Untertitel
- Umsetzung und Fallstudien
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Manfred Bornemann
- Verlag
- Erich Schmidt Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2017
- ISBN10
- 3503174400
- ISBN13
- 9783503174409
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Immaterielle Potenziale in Organisationen lassen sich nur schwer messen, geschweige denn als Vorteil kommunizieren. Doch sind sie im weltweiten Wettbewerb längst ein wichtiger Erfolgsfaktor – beispielsweise mit Blick auf neue integrierte Berichterstattungsansätze oder die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015, die den Bereich Wissensmanagement und Wissensbilanzierung besonders gewichtet. Manfred Bornemann und Rüdiger Reinhardt zeigen, wie man durch eine Wissensbilanz das Wissen in Organisationen gezielt erfassen, bewerten und steuern kann: - Grundlagen und Methodik der Wissensbilanz - Lösungswege zur Erstellung einer Wissensbilanz in der Praxis - Intellektuelles Kapital und Organisationsentwicklung - Schnittstellen zu weiteren Managementinstrumenten So lässt sich Schritt für Schritt die innovative Kraft eines Unternehmens erschließen: In der 2. Auflage des viel beachteten Handbuchs findet man dafür neben einer neuen, online abrufbaren Wissensbilanz-Toolbox und fast 100 Fallbeispielen viele nützliche Checklisten und Praxistipps.