
Parameter
Mehr zum Buch
Gesellschaftliche, ökonomische, politische, technologische und ökologische Veränderungen stellen Unternehmen vor ständige Herausforderungen, deren erfolgreiche Bewältigung über Fortbestehen und Prosperität entscheidet. Viele Unternehmen setzen auf Mitarbeiterbeteiligung, um Motivation, Bindung und selbstständiges Handeln zu fördern. Voraussetzung für diese positiven Effekte ist jedoch, dass Beteiligung glaubwürdig und konsequent umgesetzt wird. Sie muss in die Unternehmenskultur integriert sein, um nachhaltige Wirkungen zu entfalten. Dies bildet den Kern des Konzepts der Beteiligungskultur. Im Projekt TiM wurde dieses Konzept anhand von Fallstudien in acht Unternehmen untersucht. Um die Unterschiede in der Umsetzung von Mitarbeiterbeteiligung zu erfassen, wurden drei Idealtypen der Beteiligungskultur entwickelt: Typ F (führungsgetragene), Typ I (institutionengetragene) und Typ M (mitarbeitergetragene Beteiligungskultur). Diese Typen unterscheiden sich hauptsächlich in der Dominanz der jeweiligen Akteure. Die Typen wurden durch qualitative Analysen detailliert beschrieben, und es wurde herausgearbeitet, welche Rolle die Art der Beteiligungskultur bei der Bewältigung organisationaler Veränderungsprojekte spielt. Das Buch informiert über das Vorgehen im Projekt TiM und die wichtigsten Ergebnisse.
Buchkauf
Erfolgsfaktor Beteiligungskultur, Friedemann W. Nerdinger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.