Parameter
Mehr zum Buch
Dieser Sammelband wurde von einem Autorenteam aus Bankenaufsehern, Wirtschaftsprüfern, Vorständen, Risikocontrollern und Revisoren in Banken sowie Bankberatern und Hochschullehrern erstellt und richtet sich mit hohem praktischen Bezug an die betroffenen Fachabteilungen in großen und kleinen Banken und Sparkassen. Die fünfte Auflage der MaRisk-Interpretationshilfen enthält neue eigenständige Beiträge zu den Kernthemen der MaRisk-Novelle vom 27.10.2017. Die übrigen, aktualisierten Beiträge decken die weiteren Neuerungen bzw. Konkretisierungen der 5. MaRisk-Novelle ab. Jan Töppe und Günther Riesenberger stellen die aufsichtsrechtlichen und geschäftspolitischen Dimensionen der Neufassung der MaRisk dar. Mathias Wendt adressiert in seinem Beitrag das Thema Risikokultur. Das Kapitel von Ludger Hanenberg und Thomas Petersen behandelt die Anforderungen an Auslagerungen in AT 9 MaRisk. Christine Mährle, Jan Lindenau und Dr. Patrik Buchmüller beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit den Vorgaben zu Datenmanagement, Datenqualität und Risikodatenaggregation. Der Beitrag von Matthias Kurfels stellt die neuen Vorgaben zum Risikoberichtswesen in BT 3 MaRisk vor. Prof. Dr. Guido Pfeifer behandelt die Optimierung krisenresistenter Risikotragfähigkeitskonzepte. Der Beitrag von Christoph Ochs stellt Auswirkungen auf die Geschäfts- und Risikostrategie dar. Alexander Braune, Sebastian Nickisch, Ulrich Rahn und Dr. Buchmüller beschreiben die Integration von Stresstests in die Risikosteuerung und das Risikocontrolling. Dr. Buchmüller erläutert die Anforderungen an Besondere Funktionen in AT 4.4 MaRisk. Dr. Marco Kern geht in seinem Beitrag auf die Risikokonzentrationen bei Adressenausfallrisiken, deren Messung und Steuerung ein. Timo Rinck erläutert in seinem Abschnitt das Management der Marktpreisrisiken. Das hierzu ergänzende Kapitel von Holger Eberl kommentiert die Vorgaben für Prozesse im Handelsgeschäft. Prof. Dr. Stefan Zeranski stellt das Management von Liquiditätsrisiken mit den Neuerungen in den Bereichen Risikomessung und -begrenzung dar. Der Beitrag von Dr. Philipp Sturm und Dr. Buchmüller adressiert die Steuerung und Überwachung operationeller Risiken. Ein umfangreicher Beitrag von Dr. Karsten Geiersbach zur Internen Revision rundet den Sammelband ab.
Buchkauf
MaRisk-Interpretationshilfen, Patrik Buchmüller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- MaRisk-Interpretationshilfen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Patrik Buchmüller
- Erscheinungsdatum
- 2018
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3957250498
- ISBN13
- 9783957250490
- Reihe
- Praktikerhandbuch
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Dieser Sammelband wurde von einem Autorenteam aus Bankenaufsehern, Wirtschaftsprüfern, Vorständen, Risikocontrollern und Revisoren in Banken sowie Bankberatern und Hochschullehrern erstellt und richtet sich mit hohem praktischen Bezug an die betroffenen Fachabteilungen in großen und kleinen Banken und Sparkassen. Die fünfte Auflage der MaRisk-Interpretationshilfen enthält neue eigenständige Beiträge zu den Kernthemen der MaRisk-Novelle vom 27.10.2017. Die übrigen, aktualisierten Beiträge decken die weiteren Neuerungen bzw. Konkretisierungen der 5. MaRisk-Novelle ab. Jan Töppe und Günther Riesenberger stellen die aufsichtsrechtlichen und geschäftspolitischen Dimensionen der Neufassung der MaRisk dar. Mathias Wendt adressiert in seinem Beitrag das Thema Risikokultur. Das Kapitel von Ludger Hanenberg und Thomas Petersen behandelt die Anforderungen an Auslagerungen in AT 9 MaRisk. Christine Mährle, Jan Lindenau und Dr. Patrik Buchmüller beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit den Vorgaben zu Datenmanagement, Datenqualität und Risikodatenaggregation. Der Beitrag von Matthias Kurfels stellt die neuen Vorgaben zum Risikoberichtswesen in BT 3 MaRisk vor. Prof. Dr. Guido Pfeifer behandelt die Optimierung krisenresistenter Risikotragfähigkeitskonzepte. Der Beitrag von Christoph Ochs stellt Auswirkungen auf die Geschäfts- und Risikostrategie dar. Alexander Braune, Sebastian Nickisch, Ulrich Rahn und Dr. Buchmüller beschreiben die Integration von Stresstests in die Risikosteuerung und das Risikocontrolling. Dr. Buchmüller erläutert die Anforderungen an Besondere Funktionen in AT 4.4 MaRisk. Dr. Marco Kern geht in seinem Beitrag auf die Risikokonzentrationen bei Adressenausfallrisiken, deren Messung und Steuerung ein. Timo Rinck erläutert in seinem Abschnitt das Management der Marktpreisrisiken. Das hierzu ergänzende Kapitel von Holger Eberl kommentiert die Vorgaben für Prozesse im Handelsgeschäft. Prof. Dr. Stefan Zeranski stellt das Management von Liquiditätsrisiken mit den Neuerungen in den Bereichen Risikomessung und -begrenzung dar. Der Beitrag von Dr. Philipp Sturm und Dr. Buchmüller adressiert die Steuerung und Überwachung operationeller Risiken. Ein umfangreicher Beitrag von Dr. Karsten Geiersbach zur Internen Revision rundet den Sammelband ab.