Thomas Mann, gesellschaftliche Wirklichkeit und Weltsicht in den Buddenbrooks
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
INHALTSVERZEICHNIS INHALT 1. Bedeutung der BUDDENBROOKS 1. Vorspann. 2. BUDDENBROOKS als gültige repräsentative Schilderung für den gesellschaftlichen Verfall von Bürgertum und 19. Jahrhundert 3. Das Bürgertum - eine Klasse des Verfalls? 4. Zustimmung und Zweifel an der vorherrschenden Deutung durch sozialhistorische Interpreten. II. Sozialgeschichte des „Bürgertums“ im 19. Jahrhundert 1. Allgemeine politische und wirtschaftliche Entwicklung 2. Das „Bildungs“-Bürgertum. 3. Zur wirtschaftlichen Entwicklung Lübecks. 4. Anmerkungen zur Lübecker Verfassung. 5. Bemerkungen zum Vormärz und zu den Ereignissen der 1848-Revolution in Lübeck. III. Die BUDDENBROOKS. Bürgertum und Niedergang - Daten der immanenten Interpretation 1. Entwicklungslinien und Kontrapunkte des „Verfalls“ in den BUDDENBROOKS. Der biologische Verfall. 2. Zunehmende Überlagerung des Kaufmannssinnes durch künstlerisches Interesse und „Sublimierung. 3.“Schicksalsschläge„ durch verfehlte Heiraten. 4. Personen außerhalb des Geschäftsbereichs der Buddenbrookschen Firma: Gotthold, Christian, Gerda 5. Geschäftliche “Schicksalsschläge„ für die Firma Buddenbrooks. 6. Wie weit reicht der “Verfall„? 7. Der Betrieb der Buddenbrooks und die wirtschaftspolitischen Aktivitäten seiner Inhaber. 8. Erzählerische Perspektive zu Geschäft und Politik in den BUDDENBROOKS. IV. A. Die bürgerliche Familie - soziologische Darstellung. IV. B. Die Schilderung der Familie in den “BUDDENBROOKS„ 1. Umriß der Familie in den BUDDENBROOKS. 2. Der familiäre Innenraum der BUDDENBROOKS. 3. Das Weltbild aus der Perspektive des familiären Innenraums. 4. Erzähltechnische Abstützung des statischen Weltbildes aus der Perspektive des Innenraumes. 5. Bewertung der sozialgeschichtlichen Repräsentanz der BUDDENBROOKS. V. Thomas Mann und die “BUDDENBROOKS„ als Repräsentanten einer Sozialperspektive 1. Schopenhauer als Repräsentant einer Sozialperspektive im Bildungsbürgertum. 2. Weltbild Schopenhauers und “Fin-de-siecle-Stimmung". 3.Übereinstimmung und Berührungspunkte zwischen Schopenhauerschen Ansichten. 4. Schopenhauer, literarische Strömungen und Thomas Mann. 5. Thomas Mann: Biographische Entsprechungen zu den BUDDENBROOKS? VI. Zusammenfassung. VII. Anmerkungen. VIII. Literaturverzeichnis.
Buchkauf
Thomas Mann, gesellschaftliche Wirklichkeit und Weltsicht in den Buddenbrooks, Martin H. Ludwig
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Thomas Mann, gesellschaftliche Wirklichkeit und Weltsicht in den Buddenbrooks
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Martin H. Ludwig
- Verlag
- Beyer
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 3888051495
- ISBN13
- 9783888051494
- Reihe
- Analysen und Reflexionen
- Kategorie
- Lehrbücher
- Beschreibung
- INHALTSVERZEICHNIS INHALT 1. Bedeutung der BUDDENBROOKS 1. Vorspann. 2. BUDDENBROOKS als gültige repräsentative Schilderung für den gesellschaftlichen Verfall von Bürgertum und 19. Jahrhundert 3. Das Bürgertum - eine Klasse des Verfalls? 4. Zustimmung und Zweifel an der vorherrschenden Deutung durch sozialhistorische Interpreten. II. Sozialgeschichte des „Bürgertums“ im 19. Jahrhundert 1. Allgemeine politische und wirtschaftliche Entwicklung 2. Das „Bildungs“-Bürgertum. 3. Zur wirtschaftlichen Entwicklung Lübecks. 4. Anmerkungen zur Lübecker Verfassung. 5. Bemerkungen zum Vormärz und zu den Ereignissen der 1848-Revolution in Lübeck. III. Die BUDDENBROOKS. Bürgertum und Niedergang - Daten der immanenten Interpretation 1. Entwicklungslinien und Kontrapunkte des „Verfalls“ in den BUDDENBROOKS. Der biologische Verfall. 2. Zunehmende Überlagerung des Kaufmannssinnes durch künstlerisches Interesse und „Sublimierung. 3.“Schicksalsschläge„ durch verfehlte Heiraten. 4. Personen außerhalb des Geschäftsbereichs der Buddenbrookschen Firma: Gotthold, Christian, Gerda 5. Geschäftliche “Schicksalsschläge„ für die Firma Buddenbrooks. 6. Wie weit reicht der “Verfall„? 7. Der Betrieb der Buddenbrooks und die wirtschaftspolitischen Aktivitäten seiner Inhaber. 8. Erzählerische Perspektive zu Geschäft und Politik in den BUDDENBROOKS. IV. A. Die bürgerliche Familie - soziologische Darstellung. IV. B. Die Schilderung der Familie in den “BUDDENBROOKS„ 1. Umriß der Familie in den BUDDENBROOKS. 2. Der familiäre Innenraum der BUDDENBROOKS. 3. Das Weltbild aus der Perspektive des familiären Innenraums. 4. Erzähltechnische Abstützung des statischen Weltbildes aus der Perspektive des Innenraumes. 5. Bewertung der sozialgeschichtlichen Repräsentanz der BUDDENBROOKS. V. Thomas Mann und die “BUDDENBROOKS„ als Repräsentanten einer Sozialperspektive 1. Schopenhauer als Repräsentant einer Sozialperspektive im Bildungsbürgertum. 2. Weltbild Schopenhauers und “Fin-de-siecle-Stimmung". 3.Übereinstimmung und Berührungspunkte zwischen Schopenhauerschen Ansichten. 4. Schopenhauer, literarische Strömungen und Thomas Mann. 5. Thomas Mann: Biographische Entsprechungen zu den BUDDENBROOKS? VI. Zusammenfassung. VII. Anmerkungen. VIII. Literaturverzeichnis.