Macht Religion Kultur
Können die Weltreligionen einen Beitrag zur Bildung einer Weltkultur leisten?
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Verschiedene Religionen als Chance für eine gemeinsame Weltkultur Religionen haben immer schon Kulturen gebildet und geprägt. Auch in einer religionspluralen Gesellschaft tragen die einzelnen Religionen zur Gesamtkultur bei. Die Beiträge in diesem Band zeigen auf, wie die großen Religionstraditionen versuchen ihr eigenes Erbe einzubringen und wie sie mit dieser Vielfalt untereinander umgehen. Kann es eine gemeinsame Weltkultur geben, in der sich die einzelnen Religionen einbringen, dialog- und konsensfähig bleiben, und dennoch ihre eigene Identität behalten? Fachreferate, Podiumsdiskussion und eine Zusammenfassung des Symposiums vom 1./2. April 2003 zu diesem Thema (Veranstalter: Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz in Kooperation mit der „Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft").
Buchkauf
Macht Religion Kultur, Karl Prenner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Macht Religion Kultur
- Untertitel
- Können die Weltreligionen einen Beitrag zur Bildung einer Weltkultur leisten?
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Karl Prenner
- Verlag
- Tyrolia-Verl.
- Verlag
- 2004
- ISBN10
- 3702225781
- ISBN13
- 9783702225780
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Verschiedene Religionen als Chance für eine gemeinsame Weltkultur Religionen haben immer schon Kulturen gebildet und geprägt. Auch in einer religionspluralen Gesellschaft tragen die einzelnen Religionen zur Gesamtkultur bei. Die Beiträge in diesem Band zeigen auf, wie die großen Religionstraditionen versuchen ihr eigenes Erbe einzubringen und wie sie mit dieser Vielfalt untereinander umgehen. Kann es eine gemeinsame Weltkultur geben, in der sich die einzelnen Religionen einbringen, dialog- und konsensfähig bleiben, und dennoch ihre eigene Identität behalten? Fachreferate, Podiumsdiskussion und eine Zusammenfassung des Symposiums vom 1./2. April 2003 zu diesem Thema (Veranstalter: Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz in Kooperation mit der „Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft").