![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Im Bereich der mittel- und Kleinserienmontage von elektronischen Baugruppen ist die Komplexität der Steuerungsprozesse inzwischen soweit gestiegen, dass Durchlaufzeiten und Rüstzeiten um Größenordnungen über denen im Bereich der Großserienmontage liegen. Die Anwendung von Strategien zur Komplexitätsverringerung der Auftragssteuerung ist daher zwingend geboten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Strategien entwickelt, die eine Verringerung der Steuerungskomplexität bewirken. Zur betrieblichen Implementierung dieser Strategien wurde das Verfahren der Prozessfamiliensteuerung entwickelt. Die Prozessfamiliensteuerung basiert auf Ähnlichkeitsbetrachtungen zwischen den zu montierenden Baugruppen und den Rüstständen der Bestückautomaten. Sie erzeugt Auftragsvorgaben, bei denen nicht mehr ein Einzelauftrag produziert wird sondern ein Auftragscluster. Der Einsatzbereich der Prozessfamiliensteuerung reicht von der Auslegungsplanung für Montagezellen, über die kurzfristige Rüstoptimierung für Bestückautomaten hin zur Steuerung von Montagezellen und Montagelinien. Die Prozessfamiliensteuerung bewirkt immer eine wesentliche Reduzierung des Rüstaufwandes und der Durchlaufzeiten. Dieses neue komplexitätsreduzierende Steuerungsverfahren konnte bereits in vielen Anwendungsfällen seine Praxistauglichkeit unter Beweis stellen.
Buchkauf
Methode zur Komplexitätsreduzierung der Auftragssteuerung in der Elektronikmontage, Klaus-Dietrich Fischer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Methode zur Komplexitätsreduzierung der Auftragssteuerung in der Elektronikmontage
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Klaus-Dietrich Fischer
- Verlag
- Fraunhofer-IRB-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 381676729X
- ISBN13
- 9783816767299
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Im Bereich der mittel- und Kleinserienmontage von elektronischen Baugruppen ist die Komplexität der Steuerungsprozesse inzwischen soweit gestiegen, dass Durchlaufzeiten und Rüstzeiten um Größenordnungen über denen im Bereich der Großserienmontage liegen. Die Anwendung von Strategien zur Komplexitätsverringerung der Auftragssteuerung ist daher zwingend geboten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Strategien entwickelt, die eine Verringerung der Steuerungskomplexität bewirken. Zur betrieblichen Implementierung dieser Strategien wurde das Verfahren der Prozessfamiliensteuerung entwickelt. Die Prozessfamiliensteuerung basiert auf Ähnlichkeitsbetrachtungen zwischen den zu montierenden Baugruppen und den Rüstständen der Bestückautomaten. Sie erzeugt Auftragsvorgaben, bei denen nicht mehr ein Einzelauftrag produziert wird sondern ein Auftragscluster. Der Einsatzbereich der Prozessfamiliensteuerung reicht von der Auslegungsplanung für Montagezellen, über die kurzfristige Rüstoptimierung für Bestückautomaten hin zur Steuerung von Montagezellen und Montagelinien. Die Prozessfamiliensteuerung bewirkt immer eine wesentliche Reduzierung des Rüstaufwandes und der Durchlaufzeiten. Dieses neue komplexitätsreduzierende Steuerungsverfahren konnte bereits in vielen Anwendungsfällen seine Praxistauglichkeit unter Beweis stellen.