Bookbot

Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg

Autoren

Parameter

Seitenzahl
282 Seiten
Lesezeit
10 Stunden

Mehr zum Buch

Der Krimkrieg (1853 - 1856) markiert einen historischen Einschnitt. In vielerlei Hinsicht steht er im Zeichen bahnbrechender Neuerungen: Er ist der erste photographisch dokumentierte Krieg. Er bringt den ersten Kriegsberichterstatter in der Geschichte des Journalismus hervor. Er liefert das erste Beispiel einer Materialschlacht; erstmals stehen hier in Gestalt von Eisenbahn, Dampfschiff oder Telegraphie die revolutionären Technologien des 19. Jahrhunderts zur Verfügung. Merkwürdigerweise nimmt der Krimkrieg in den großen, dem 19. Jahrhundert gewidmeten Interpretationen, aber auch in der Diskussion über das Verhältnis von technischer und ästhetischer Moderne kaum einen Platz ein. Erst durch das medienwissenschaftliche Interesse an der „visual history“ und die Einsicht in den komplexen Zusammenhang zwischen „Bildern des Krieges und Krieg der Bilder“ hat der Krimkrieg jüngst wieder allgemeinere Aufmerksamkeit erlangt. Mit Beiträgen von Philippe Alexandre, Winfried Baumgart, Frank Becker, Didier Francfort, Susi K. Frank, Julika Griem, Ulrich Keller, Hans-Christof Kraus, Ansgar Nünning, Hans Ulrich Seeber, Oliver Stenzel und Martin Windisch, angesiedelt an den Schnittstellen von Geschichts-, Literatur-, Bildwissenschaft, Medien- und Musiktheorie.

Buchkauf

Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg, Georg Maag

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben