Parameter
Mehr zum Buch
Zu ihrem dreihundertjährigen Jubiläum im Reformationsjahr 2017 erfährt die barocke, von 1701 bis 1717 errichtete protestantische Dreifaltigkeitskirche zu Speyer in der vorliegenden Festschrift eine umfassende Würdigung. Studien zur Erbauung der Kirche rücken die architektonischen Ideen in den Zusammenhang südwestdeutschen Kirchenbaus der Barockzeit und erläutern Herkunft sowie Funktion der bemerkenswerten Architektur und Ausstattung. Weitere Aufsätze umkreisen die Entwicklung der Stadt seit der Reformation 1540 und untersuchen die bedeutsame Rolle der Dreifaltigkeitskirche im Leben der evangelischen Gemeinde und der Stadt Speyer bis in die heutige Zeit. Zum Bildprogramm von Altar, Emporen- und Deckengemälden werden die komplexen theologischen Zusammenhänge dargelegt. Insgesamt bieten über dreißig Beiträge zu geschichtlichen, bau- und kunsthistorischen, theologischen, restauratorischen oder gemeindebezogenen Themen eine breitgefächerte Sammlung neuester Erkenntnisse zur berühmten Stadtkirche von Speyer.
Buchkauf
Dreihundert Jahre Dreifaltigkeitskirche Speyer, Christiane Brodersen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Dreihundert Jahre Dreifaltigkeitskirche Speyer
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christiane Brodersen
- Verlag
- Llux Agentur & Verlag
- Verlag
- 2017
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3938031743
- ISBN13
- 9783938031742
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Zu ihrem dreihundertjährigen Jubiläum im Reformationsjahr 2017 erfährt die barocke, von 1701 bis 1717 errichtete protestantische Dreifaltigkeitskirche zu Speyer in der vorliegenden Festschrift eine umfassende Würdigung. Studien zur Erbauung der Kirche rücken die architektonischen Ideen in den Zusammenhang südwestdeutschen Kirchenbaus der Barockzeit und erläutern Herkunft sowie Funktion der bemerkenswerten Architektur und Ausstattung. Weitere Aufsätze umkreisen die Entwicklung der Stadt seit der Reformation 1540 und untersuchen die bedeutsame Rolle der Dreifaltigkeitskirche im Leben der evangelischen Gemeinde und der Stadt Speyer bis in die heutige Zeit. Zum Bildprogramm von Altar, Emporen- und Deckengemälden werden die komplexen theologischen Zusammenhänge dargelegt. Insgesamt bieten über dreißig Beiträge zu geschichtlichen, bau- und kunsthistorischen, theologischen, restauratorischen oder gemeindebezogenen Themen eine breitgefächerte Sammlung neuester Erkenntnisse zur berühmten Stadtkirche von Speyer.