Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Anforderungen an die Baulandbereitstellung haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Als problematisch erweist sich insbesondere in urbanen Wachstumsräumen wie München der Mangel an preisgünstigem Wohnraum für Interessenten einerseits und die mit der Ausweisung von Bauland verbundenen finanziellen Belastungen für die Kommunen andererseits. Komplexe Grundstücksverhältnisse und unterschiedliche Eigen-tümerinteressen hemmen zudem häufig die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung. Eine traditionelle – auf das reine Marktgeschehen reagierende – Bauleitplanung stößt angesichts der vielfältigen kommunalen Entwicklungsziele zunehmend an ihre Grenzen. Einzelne Kommunen haben in Konsequenz darauf Kooperationsmodelle mit Grundstückseigentümern und Investoren entwickelt, so z. B. München mit dem städtischen Grundsatzbeschluss zur Sozialgerechten Bodennutzung, der eine Kombinationen von städtebaulichen Verträgen und einvernehmlichen gesetzlichen Umlegungen vorsieht.
Buchkauf
Das Münchener Modell der Sozialgerechten Bodennutzung, Andreas Kubenka
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009,
- Buchzustand
- Gut
- Preis
- € 14,52
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Das Münchener Modell der Sozialgerechten Bodennutzung
- Untertitel
- Zum Stand der aktuellen Diskussion
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Andreas Kubenka
- Verlag
- Books on Demand
- Verlag
- 2009
- ISBN10
- 3839111013
- ISBN13
- 9783839111017
- Kategorie
- Landwirtschaft, Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Die Anforderungen an die Baulandbereitstellung haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Als problematisch erweist sich insbesondere in urbanen Wachstumsräumen wie München der Mangel an preisgünstigem Wohnraum für Interessenten einerseits und die mit der Ausweisung von Bauland verbundenen finanziellen Belastungen für die Kommunen andererseits. Komplexe Grundstücksverhältnisse und unterschiedliche Eigen-tümerinteressen hemmen zudem häufig die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung. Eine traditionelle – auf das reine Marktgeschehen reagierende – Bauleitplanung stößt angesichts der vielfältigen kommunalen Entwicklungsziele zunehmend an ihre Grenzen. Einzelne Kommunen haben in Konsequenz darauf Kooperationsmodelle mit Grundstückseigentümern und Investoren entwickelt, so z. B. München mit dem städtischen Grundsatzbeschluss zur Sozialgerechten Bodennutzung, der eine Kombinationen von städtebaulichen Verträgen und einvernehmlichen gesetzlichen Umlegungen vorsieht.