
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
8. Jahrgang, 2017, Heft 2: Vielfältige Konzepte – Konzepte der Vielfalt. Zur Theorie von Interkulturalität
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Dieses Themenheft der ZiG, herausgegeben von Renata Cornejo (Usti nad Labem), Gesine Lenore Schiewer (Bayreuth) und Manfred Weinberg (Prag), widmet sich der Frage nach angemessenen wissenschaftlichen Beschreibungen interkultureller Vielfalt. Dafür genutzte Konzepte sind allerdings kultur- sowie fachspezifisch und damit ihrerseits vielfältig. Statt jedoch aus den unterschiedlichen Beschreibungsmodellen ein 'General-Konzept' zu synthetisieren, geht es vielmehr darum, deren Differenzen zur Grundlage der wissenschaftlichen Fortentwicklung interkultureller Germanistik zu machen. Die Beiträge der Zeitschrift diskutieren anhand paradigmatischer Phänomene sowohl etablierte Interkulturalitäts-Konzepte hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und Potenziale als auch notwendige Erweiterungen, mögliche Anpassungen und neue Entwicklungen.
Buchkauf
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Dieter Heimböckel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
- Untertitel
- 8. Jahrgang, 2017, Heft 2: Vielfältige Konzepte – Konzepte der Vielfalt. Zur Theorie von Interkulturalität
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Dieter Heimböckel
- Verlag
- transcript
- Erscheinungsdatum
- 2017
- ISBN10
- 3837638189
- ISBN13
- 9783837638189
- Beschreibung
- Dieses Themenheft der ZiG, herausgegeben von Renata Cornejo (Usti nad Labem), Gesine Lenore Schiewer (Bayreuth) und Manfred Weinberg (Prag), widmet sich der Frage nach angemessenen wissenschaftlichen Beschreibungen interkultureller Vielfalt. Dafür genutzte Konzepte sind allerdings kultur- sowie fachspezifisch und damit ihrerseits vielfältig. Statt jedoch aus den unterschiedlichen Beschreibungsmodellen ein 'General-Konzept' zu synthetisieren, geht es vielmehr darum, deren Differenzen zur Grundlage der wissenschaftlichen Fortentwicklung interkultureller Germanistik zu machen. Die Beiträge der Zeitschrift diskutieren anhand paradigmatischer Phänomene sowohl etablierte Interkulturalitäts-Konzepte hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und Potenziale als auch notwendige Erweiterungen, mögliche Anpassungen und neue Entwicklungen.