![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Einleitung I. Grundlegender Zugang zum Verständnis von Wissenschaft Der Ausgangspunkt wissenschaftlichen Handelns Definition von Wissenschaft Wissen, Erkenntnis und Bildung Erkenntnistheorie Wissenschaftliche Methoden Systematik der Wissenschaften und Wissenschaftstheorie Wissenschaftswissen und andere Wissensformen in der Sozialen Arbeit Ethik wissenschaftlichen Handelns II. Konzeptionelle Grundlagen der Wissenschaften der Sozialen Arbeit Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit als Wissenschaft 1.1 Die Soziale Arbeit und die Frage nach ihrer Verwissenschaftlichung 1.2 Diskursebenen um eine wissenschaftliche Sozialpädagogik und Sozialarbeit 1.3 Zusammenfassung - oder: Worum geht es konkret? Sozialarbeitswissenschaft oder Sozialpädagogik? 2.1 Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik? 2.2 Sozialpädagogik/-wissenschaft oder Sozialarbeitswissenschaft? 2.3 Wissenschaft oder Wissenschaften der Sozialen Arbeit? Disziplin und Profession - Grundlagenwissen und Anwendungswissen 3.1 Soziale Arbeit als Disziplin und Profession 3.2 Positionen zur Verhältnisbestimmung von Disziplin und Profession 3.3 Grundlagenwissenschaften und angewandte Wissenschaften? Wissenschafts- und Erkenntnistheorie - vertiefende Zugänge 4.1 Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie 4.2 Erkenntnistheoretische Positionen 4.3 Zum erkenntnistheoretischen Pluralismus in den Wissenschaften Sozialer Arbeit Die Wissenschaften der Sozialen Arbeit im System der Wissenschaften 5.1 Erkenntnistheorien bestimmen den Wissenschaftstyp - am Beispiel des wissenschaftlichen und kritischen Realismus 5.2 Der Erkenntnisgegenstand und die Erkenntnismethoden 5.3 Systematik der Wissenschaften 5.4 Wissenschaftstheorie, Erkenntnispsychologie, Erkenntnistheorie Theorien der Sozialen Arbeit - ein Überblick 6.1 Der Gegenstand der Theorien in Sozialer Arbeit 6.2 Erkenntnistheoretische und wissenschaftssystematische Ausgangspunkte für Theoriebildungsprozesse 6.3 Die Pluralität theoretischer Ansätze in den Wissenschaften Sozialer Arbeit Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft 7.1 Zur Einführung 7.2 Was sind Handlungswissenschaften? - die erste Version einer Definition 7.3 Was sind Handlungswissenschaften? - die zweite Version einer Definition 7.4 Handlungsbegriffe in der Sozialen Arbeit 7.5 Allgemeine und spezielle Handlungstheorien in Sozialer Arbeit Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit 8.1 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer angewandten Wissenschaft 8.2 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer Grundlagenwissenschaft Wissenschaft und Philosophie 9.1 Philosophie als reflexive Wissenschaft 9.2 Philosophie als Theorie der Lebenswelt 9.3 Philosophie im Sinne einer Berufsethik der Sozialen Arbeit Ausblick Literatur
Buchkauf
Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, Bernd Rainer Birgmeier
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Bernd Rainer Birgmeier
- Verlag
- Wochenschau-Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2017
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 373440262X
- ISBN13
- 9783734402623
- Kategorie
- Lehrbücher, Pädagogik, Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Einleitung I. Grundlegender Zugang zum Verständnis von Wissenschaft Der Ausgangspunkt wissenschaftlichen Handelns Definition von Wissenschaft Wissen, Erkenntnis und Bildung Erkenntnistheorie Wissenschaftliche Methoden Systematik der Wissenschaften und Wissenschaftstheorie Wissenschaftswissen und andere Wissensformen in der Sozialen Arbeit Ethik wissenschaftlichen Handelns II. Konzeptionelle Grundlagen der Wissenschaften der Sozialen Arbeit Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit als Wissenschaft 1.1 Die Soziale Arbeit und die Frage nach ihrer Verwissenschaftlichung 1.2 Diskursebenen um eine wissenschaftliche Sozialpädagogik und Sozialarbeit 1.3 Zusammenfassung - oder: Worum geht es konkret? Sozialarbeitswissenschaft oder Sozialpädagogik? 2.1 Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik? 2.2 Sozialpädagogik/-wissenschaft oder Sozialarbeitswissenschaft? 2.3 Wissenschaft oder Wissenschaften der Sozialen Arbeit? Disziplin und Profession - Grundlagenwissen und Anwendungswissen 3.1 Soziale Arbeit als Disziplin und Profession 3.2 Positionen zur Verhältnisbestimmung von Disziplin und Profession 3.3 Grundlagenwissenschaften und angewandte Wissenschaften? Wissenschafts- und Erkenntnistheorie - vertiefende Zugänge 4.1 Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie 4.2 Erkenntnistheoretische Positionen 4.3 Zum erkenntnistheoretischen Pluralismus in den Wissenschaften Sozialer Arbeit Die Wissenschaften der Sozialen Arbeit im System der Wissenschaften 5.1 Erkenntnistheorien bestimmen den Wissenschaftstyp - am Beispiel des wissenschaftlichen und kritischen Realismus 5.2 Der Erkenntnisgegenstand und die Erkenntnismethoden 5.3 Systematik der Wissenschaften 5.4 Wissenschaftstheorie, Erkenntnispsychologie, Erkenntnistheorie Theorien der Sozialen Arbeit - ein Überblick 6.1 Der Gegenstand der Theorien in Sozialer Arbeit 6.2 Erkenntnistheoretische und wissenschaftssystematische Ausgangspunkte für Theoriebildungsprozesse 6.3 Die Pluralität theoretischer Ansätze in den Wissenschaften Sozialer Arbeit Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft 7.1 Zur Einführung 7.2 Was sind Handlungswissenschaften? - die erste Version einer Definition 7.3 Was sind Handlungswissenschaften? - die zweite Version einer Definition 7.4 Handlungsbegriffe in der Sozialen Arbeit 7.5 Allgemeine und spezielle Handlungstheorien in Sozialer Arbeit Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit 8.1 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer angewandten Wissenschaft 8.2 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer Grundlagenwissenschaft Wissenschaft und Philosophie 9.1 Philosophie als reflexive Wissenschaft 9.2 Philosophie als Theorie der Lebenswelt 9.3 Philosophie im Sinne einer Berufsethik der Sozialen Arbeit Ausblick Literatur