Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Mangelernährung von Patienten ist ein hochaktuelles Thema innerhalb der Pflege. Nicht erst seit dem Expertenstandard zum Ernährungsmanagement. Dieses Buch bietet den aktuellen Stand der Literatur zum Thema Pflege und Ernährung. Es gibt eine Übersicht der pflegerischen Möglichkeiten bzw. Maßnahmen zur Ernährung von Patienten und Bewohnern. Es stellt aktuelle deutsche Forschungsergebnisse vor, darunter erste Ergebnisse zur Prävalenz von Mangelernährung in deutschen Altenheimen. Außerdem erläutern die Autorinnen neue Instrumente zur Erfassung von Mangelernährung und Schluckstörung, die Pflegende entwickelt haben.
Buchkauf
Prävention von Mangelernährung in der Pflege, Sabine Bartholomeyczik
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Prävention von Mangelernährung in der Pflege
- Untertitel
- Forschungsergebnisse, Instrumente und Maßnahmen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Sabine Bartholomeyczik
- Verlag
- Schlütersche
- Erscheinungsdatum
- 2010
- ISBN10
- 389993251X
- ISBN13
- 9783899932515
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit, Naturwissenschaften
- Beschreibung
- Die Mangelernährung von Patienten ist ein hochaktuelles Thema innerhalb der Pflege. Nicht erst seit dem Expertenstandard zum Ernährungsmanagement. Dieses Buch bietet den aktuellen Stand der Literatur zum Thema Pflege und Ernährung. Es gibt eine Übersicht der pflegerischen Möglichkeiten bzw. Maßnahmen zur Ernährung von Patienten und Bewohnern. Es stellt aktuelle deutsche Forschungsergebnisse vor, darunter erste Ergebnisse zur Prävalenz von Mangelernährung in deutschen Altenheimen. Außerdem erläutern die Autorinnen neue Instrumente zur Erfassung von Mangelernährung und Schluckstörung, die Pflegende entwickelt haben.