Bookbot

Grenzen der Säkularisierung

Zur Entstehung der Ideologiekritik

Autor*innen

Parameter

  • 218 Seiten
  • 8 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die Ideologiekritik der Frankfurter Schule bleibt relevant für das Verständnis zeitgenössischer Konflikte. Das Buch aktualisiert zentrale Kategorien dieser Kritik, wobei ein besonderes Augenmerk auf die philosophischen Wurzeln von Vorurteilen gelegt wird, die die Erkenntniskraft der Menschen einschränken. Die Transformation von religiösen zu säkularen Weltanschauungen im 17. und 18. Jahrhundert wird beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus der Aufklärung ergeben haben. Die Diskussionen von Horkheimer und Adorno nach ihrem Exil bieten wertvolle Perspektiven zur Kritik an Alltagsreligion und ethnischem Nationalismus.

Buchkauf

Grenzen der Säkularisierung, Michael Werz

Sprache
Erscheinungsdatum
2000
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben