Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band I und II
Band I: Der Zauber Platons und Band II: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen -als Paket-
Autoren
Parameter
- Seitenzahl
- 1099 Seiten
- Lesezeit
- 39 Stunden
Mehr zum Buch
Die Untersuchung des Historizismus steht im Mittelpunkt von Karl Poppers sozialphilosophischem Hauptwerk, das sich mit den Ideen von Platon sowie den Theorien von Hegel und Marx auseinandersetzt. Neben der historischen Analyse werden zentrale erkenntnistheoretische, philosophische, ethische und politische Fragestellungen behandelt, die auch heute noch relevant sind. Poppers Konzept der offenen Gesellschaft, das auf die kontinuierliche Verbesserung demokratischer Institutionen abzielt, bietet wertvolle Einsichten für alle, die sich mit der Entwicklung von Zivilgesellschaften beschäftigen.
Buchkauf
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band I und II, Karl Popper
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band I und II
- Untertitel
- Band I: Der Zauber Platons und Band II: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen -als Paket-
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Karl Popper
- Verlag
- Mohr Siebeck
- Verlag
- 2023
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 1099
- ISBN13
- 9783161634734
- Kategorie
- Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie, Rechtswissenschaft, Weltgeschichte, Andere Lehrbücher, Naturwissenschaften, Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Die Untersuchung des Historizismus steht im Mittelpunkt von Karl Poppers sozialphilosophischem Hauptwerk, das sich mit den Ideen von Platon sowie den Theorien von Hegel und Marx auseinandersetzt. Neben der historischen Analyse werden zentrale erkenntnistheoretische, philosophische, ethische und politische Fragestellungen behandelt, die auch heute noch relevant sind. Poppers Konzept der offenen Gesellschaft, das auf die kontinuierliche Verbesserung demokratischer Institutionen abzielt, bietet wertvolle Einsichten für alle, die sich mit der Entwicklung von Zivilgesellschaften beschäftigen.