Das Buch ist derzeit nicht auf Lager
"La idea de convivencia no es tolerar, sino compartir"
Diskursanalytische Studie zum Selbstbild der Mapuche und ihrem Bild von der chilenischen Gesellschaft
Autoren
Mehr zum Buch
Die Arbeit analysiert die Auto- und Heterostereotypen der chilenischen Mapuche-Indianer mithilfe der diskursanalytischen Methode von Siegfried Jäger. Hierfür werden Primärtexte aus verschiedenen Jahren, insbesondere von politisch aktiven Mapuche, untersucht. Ziel ist es, die thematische Breite und Schwerpunkte des Diskurses über die Jahre 1986 bis 2007 zu erfassen. Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Untersuchung der ethnonationalen Identität im Vergleich zur historischen ethnischen Identität innerhalb der vielfältigen Mapuche-Gesellschaft der Gegenwart.
Buchkauf
"La idea de convivencia no es tolerar, sino compartir", Markus Scholz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- "La idea de convivencia no es tolerar, sino compartir"
- Untertitel
- Diskursanalytische Studie zum Selbstbild der Mapuche und ihrem Bild von der chilenischen Gesellschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Markus Scholz
- Verlag
- GRIN Verlag
- Verlag
- 2012
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 132
- ISBN13
- 9783656172154
- Kategorie
- Ethnografie
- Beschreibung
- Die Arbeit analysiert die Auto- und Heterostereotypen der chilenischen Mapuche-Indianer mithilfe der diskursanalytischen Methode von Siegfried Jäger. Hierfür werden Primärtexte aus verschiedenen Jahren, insbesondere von politisch aktiven Mapuche, untersucht. Ziel ist es, die thematische Breite und Schwerpunkte des Diskurses über die Jahre 1986 bis 2007 zu erfassen. Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Untersuchung der ethnonationalen Identität im Vergleich zur historischen ethnischen Identität innerhalb der vielfältigen Mapuche-Gesellschaft der Gegenwart.