Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Der letzte Kampf der Menschheit?
Die Antwort der Geisteswissenschaft auf die Künstliche Intelligenz
Autoren
Parameter
- Seitenzahl
- 350 Seiten
- Lesezeit
- 13 Stunden
Mehr zum Buch
Die zentrale Fragestellung des Buches dreht sich um die Auswirkungen der allgegenwärtigen Künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft. Nicanor Perlas, Mitglied der internationalen "Artificial Intelligence Task Force", argumentiert, dass eine selbstbewusste globale Zivilgesellschaft notwendig ist, um den damit verbundenen Risiken zu begegnen. Er beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration von KI in das tägliche Leben ergeben, und betont die Bedeutung einer aktiven, informierten Gemeinschaft im Umgang mit diesen Veränderungen.
Buchkauf
Der letzte Kampf der Menschheit?, Nicanor Perlas
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Der letzte Kampf der Menschheit?
- Untertitel
- Die Antwort der Geisteswissenschaft auf die Künstliche Intelligenz
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Nicanor Perlas
- Verlag
- Urachhaus
- Erscheinungsdatum
- 2024
- Einband
- Hardcover
- Seitenzahl
- 350
- ISBN13
- 9783825152352
- Kategorie
- Sozialwissenschaften, Geschichte, Esoterik & Religion, Andere Lehrbücher, Wissenschaftsgeschichte & -theorie
- Beschreibung
- Die zentrale Fragestellung des Buches dreht sich um die Auswirkungen der allgegenwärtigen Künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft. Nicanor Perlas, Mitglied der internationalen "Artificial Intelligence Task Force", argumentiert, dass eine selbstbewusste globale Zivilgesellschaft notwendig ist, um den damit verbundenen Risiken zu begegnen. Er beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration von KI in das tägliche Leben ergeben, und betont die Bedeutung einer aktiven, informierten Gemeinschaft im Umgang mit diesen Veränderungen.