Föderalstaaten und der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt
Institutionelle Arrangements zur Umsetzung der Stabilitätskriterien
Autoren
Mehr zum Buch
Die Einführung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes hat die europäischen Regierungen zur Einhaltung bestimmter finanzieller Referenzwerte verpflichtet, was eine besondere Verantwortung gegenüber der europäischen Ebene mit sich bringt. Die Autorin untersucht, wie die subnationalen Regierungen in verschiedenen europäischen Föderalstaaten auf diese Herausforderungen reagiert haben und analysiert die Unterschiede in den nationalen Anpassungsmaßnahmen von Österreich, Deutschland, Belgien, Italien und Spanien. Durch Fallstudien zu Österreich und Deutschland werden Erklärungen für die Variabilität der Reaktionen entwickelt, basierend auf Ansätzen der Föderalismusforschung und der Rational-Choice-Theorie.
Buchkauf
Föderalstaaten und der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt, Stefanie John
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Föderalstaaten und der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt
- Untertitel
- Institutionelle Arrangements zur Umsetzung der Stabilitätskriterien
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Stefanie John
- Verlag
- AV Akademikerverlag
- Verlag
- 2012
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 84
- ISBN13
- 9783639448665
- Kategorie
- Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Die Einführung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes hat die europäischen Regierungen zur Einhaltung bestimmter finanzieller Referenzwerte verpflichtet, was eine besondere Verantwortung gegenüber der europäischen Ebene mit sich bringt. Die Autorin untersucht, wie die subnationalen Regierungen in verschiedenen europäischen Föderalstaaten auf diese Herausforderungen reagiert haben und analysiert die Unterschiede in den nationalen Anpassungsmaßnahmen von Österreich, Deutschland, Belgien, Italien und Spanien. Durch Fallstudien zu Österreich und Deutschland werden Erklärungen für die Variabilität der Reaktionen entwickelt, basierend auf Ansätzen der Föderalismusforschung und der Rational-Choice-Theorie.