Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Septemberstreiks 1969 stellen einen entscheidenden Wendepunkt in der Sozial- und Gewerkschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland dar, mit über 1,4 Millionen teilnehmenden Arbeitern und Angestellten. Diese unerwartete Welle spontaner Streiks überraschte sowohl die Öffentlichkeit als auch Fachleute und Politiker. Obwohl soziale Veränderungen oft als langfristige Prozesse wahrgenommen werden, zeigen die Ereignisse, dass bereits zuvor erste Anzeichen für den aufkommenden Wandel sichtbar waren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Streiks im Kontext der 70er Jahre und der europäischen Einigung.
Buchkauf
Wandlungsprozesse der Gewerkschaftspolitik der IG Metall in Folge der Septemberstreiks 1969, Katharina Loeber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Wandlungsprozesse der Gewerkschaftspolitik der IG Metall in Folge der Septemberstreiks 1969
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Katharina Loeber
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2009
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783640305933
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Die Septemberstreiks 1969 stellen einen entscheidenden Wendepunkt in der Sozial- und Gewerkschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland dar, mit über 1,4 Millionen teilnehmenden Arbeitern und Angestellten. Diese unerwartete Welle spontaner Streiks überraschte sowohl die Öffentlichkeit als auch Fachleute und Politiker. Obwohl soziale Veränderungen oft als langfristige Prozesse wahrgenommen werden, zeigen die Ereignisse, dass bereits zuvor erste Anzeichen für den aufkommenden Wandel sichtbar waren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Streiks im Kontext der 70er Jahre und der europäischen Einigung.