Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Liquiditätsrisikomanagement: Aufbau und Struktur einer Liquiditätsrisikoüberwachung am Beispiel von Kreditinstituten
Autoren
Mehr zum Buch
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen in der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Finanzsektor, und fokussiert sich auf die optimale Allokation finanzieller Ressourcen in Kreditinstituten. Diese Institutionen agieren als Finanzintermediäre und stehen vor der Aufgabe, Kundenvermögen zu verwalten und Refinanzierungsmöglichkeiten anzubieten. Die zentrale Fragestellung ist die Maximierung der Gewinnbringung durch effektives Management dieser finanziellen Werte, was einen entscheidenden Unterschied zu Industrieunternehmen darstellt.
Buchkauf
Liquiditätsrisikomanagement: Aufbau und Struktur einer Liquiditätsrisikoüberwachung am Beispiel von Kreditinstituten, Kai-Steffen Schneider
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Liquiditätsrisikomanagement: Aufbau und Struktur einer Liquiditätsrisikoüberwachung am Beispiel von Kreditinstituten
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Kai-Steffen Schneider
- Verlag
- GRIN Publishing
- Erscheinungsdatum
- 2013
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 80
- ISBN13
- 9783656503507
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Die Arbeit analysiert die Herausforderungen in der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Finanzsektor, und fokussiert sich auf die optimale Allokation finanzieller Ressourcen in Kreditinstituten. Diese Institutionen agieren als Finanzintermediäre und stehen vor der Aufgabe, Kundenvermögen zu verwalten und Refinanzierungsmöglichkeiten anzubieten. Die zentrale Fragestellung ist die Maximierung der Gewinnbringung durch effektives Management dieser finanziellen Werte, was einen entscheidenden Unterschied zu Industrieunternehmen darstellt.