Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Die deutsche Wahlsystemreform im interdisziplinaren Spannungsfeld
Kontraproduktiver Richtungswechsel des Bundesverfassungsgerichts?
Autoren
Mehr zum Buch
Die Analyse von Wahlsystemen wird in dieser Arbeit neu betrachtet, indem sie als abhängige Variable untersucht wird. Harfst kritisiert die gängige Praxis, Wahlsysteme lediglich als unabhängige Variablen zur Erklärung von Parteiensystemen zu verwenden. Die deutsche Wahlsystemreform wird in einem interdisziplinären Kontext behandelt, der politische, mathematische, juristische und historische Perspektiven umfasst. Zudem wird die praktische Relevanz von Wahlsystemreformen in Bezug auf Konsensfindungsprozesse zwischen politischen Akteuren hervorgehoben.
Buchkauf
Die deutsche Wahlsystemreform im interdisziplinaren Spannungsfeld, Thomas Meißner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die deutsche Wahlsystemreform im interdisziplinaren Spannungsfeld
- Untertitel
- Kontraproduktiver Richtungswechsel des Bundesverfassungsgerichts?
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Thomas Meißner
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2012
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 52
- ISBN13
- 9783656310747
- Kategorie
- Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Die Analyse von Wahlsystemen wird in dieser Arbeit neu betrachtet, indem sie als abhängige Variable untersucht wird. Harfst kritisiert die gängige Praxis, Wahlsysteme lediglich als unabhängige Variablen zur Erklärung von Parteiensystemen zu verwenden. Die deutsche Wahlsystemreform wird in einem interdisziplinären Kontext behandelt, der politische, mathematische, juristische und historische Perspektiven umfasst. Zudem wird die praktische Relevanz von Wahlsystemreformen in Bezug auf Konsensfindungsprozesse zwischen politischen Akteuren hervorgehoben.