
Parameter
Mehr zum Buch
Der Unterrichtsentwurf behandelt den politischen Entscheidungsprozess in Deutschland am Beispiel des Betreuungsgeld-Gesetzes. Die Schüler analysieren zunächst das Problem der Kinderbetreuung und dessen demografische sowie familienpolitische Auswirkungen. Anschließend werden die Positionen der politischen Parteien im Gesetzgebungsprozess untersucht. Die Einheit fördert die Urteilskompetenz und thematisiert die Rolle der Medien sowie Lobbyismus in der Gesetzgebung. Ziel ist es, den Politikzyklus anhand des konkreten Falls zu verstehen und die Funktionen von Parteien und Medien zu beleuchten.
Buchkauf
Die Medien. Wie viel Einfluss haben sie als Akteur im politischen Willensbildungsprozess? (Politik/Wirtschaft, 11. Klasse), Sören Haß
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.