Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Die Headspace-Gaschromatographie als Analysen- und Meßmethode

Parameter

  • 112 Seiten
  • 4 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die vielfiiltigen Moglichkeiten der gaschromatographischen Dampfraummethoden sind nach Ansicht der Verfasser, insbesondere flir die statische Methode, in praxi noch nicht ausge schopft. Es wird daher im folgenden versucht, an Hand einiger erprobter Beispiele aus Analytik, Forschung und Verfahrenstechnik, diesen eleganten Analysen- und Messmethoden zu wei terer Ausbreitung zur verhelfen. Die Geriitschaften daflir sind auf dem Markt und warten auf weitere Anwendungen. Oktober 1995 H. Hachenberg K. Beringer VI Inhaltsverzeichnis Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 Die statische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 1 Experimentelles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 2 Theoretische Grundlagen zur quantitativen Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1. 3 Kalibrierung und quantitative Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 4 Methoden zur Erhiihung der N achweisempfindlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. 5 Die Miiglichkeiten der qualitativen GC-HS-AnaIyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1. 6 Anwendungsbeispiele aus der Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1. 7 Nichtanalytische Anwendung- die statische HSGC als reine MeBmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2 Die dynamische Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Schlusswort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 A. I Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 A. 2 Legende zu den Formelgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 A. 3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhaltsverzeichnis 1 Die statische Methode.- 1.1 Experimentelles.- 1.2 Theoretische Grundlagen zur quantitativen Analyse.- 1.3 Kalibrierung und quantitative Auswertung.- 1.4 Methoden zur Erhöhung der Nachweisempfindlichkeit.- 1.5 Die Möglichkeiten der qualitativen GC-HS-Analyse.- 1.6 Anwendungsbeispiele aus der Praxis.- 1.7 Nichtanalytische Anwendungen - die statische HSGC als reine Meßmethode.- 2 Die dynamische Methode.- Schlusswort.- A.l Bibliographie.- A.2 Legende zu den Formelgleichungen.- A.3 Literatur.

Publikation

Buchkauf

Die Headspace-Gaschromatographie als Analysen- und Meßmethode, Konrad Beringer, Horst Hachenberg

Sprache
Erscheinungsdatum
2000
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben