Wir haben über eine Million Bücher auf Lager.

Bookbot

Eisenbahnanlagen und Fahrdynamik

Zweiter Band Bahnlinie und Fahrdynamik der Zugförderung

Autoren

372 Seiten

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis Erster Abschnitt Bahnlinie und Grundlagen der Fahrdynamik.- I. Der Bahnkörper der freien Strecke.- II. Die Grundlagen der Fahrdynamik.- A. Die Grundgleichungen.- 1. Die Grundgleichungen für die geradlinige Bewegung.- 2. Die Grundgleichungen für die krummlinige Bewegung.- B. Die Bewegung des Rades auf der Fahrbahn.- 1. Rollen.- 2. Gleiten..- 3. Schlüpfen.- C. Die Masse der Fahrzeuge.- 1. Der Zug als Massenpunkt.- 2. Der Massenfaktor.- D. Die Fahrzeugwiderstande.- 1. Die Getriebewiderstande der Antriebsmaschinen.- 2. Der Widerstand aus der Lagerreibung.- 3. Der Rollwiderstand.- 4. Das Restglied.- 5. Der Luftwiderstand.- 6. Die Widerstande der Lokomotiven auf der waagerechten geraden Bahn.- 7. Die Widerstande der Wagenzüge.- a) Der Widerstand der Giiterwagen auf waagerechter gerader Bahn.- b) Der Widerstand der Wagen von Schnell- und Personenziigen.- 8. Der Zugwiderstand.- E. Die Streckenwiderstande.- F. Die Lokomotivleistungs- und Verbrauchstafeln.- 1. Dampflokomotiven.- 2. Elektrische Lokomotiven.- G. Die Lokomotivcharakteristik.- 1. Die Charakteristik der Dampflokomotiven.- 2. Die Charakteristik der Elektroloks.- H. Die fahrdynamisphe Charakteristik.- I. Das s-V-Diagramm als Grundlage der Fahrzeitermittlung der Züge.- 1. Begriff und Aufgabe der s-V-Diagramme.- 2. Ermittlung der Zugkrafte an der Kesselleistungsgrenze mit Hilfe der Bremslokomotive.- 3. Die Gleichung der s-V-Linien.- a) aus den Ergebnissen der Bremslokomotiven.- b) aus den Lokomotiv-Leistungs- und Verbrauchstafeln.- 4. Die Beschleunigungs- und VerzogerungskrMte einer Zugfahrt.- Zweiter Abschnitt. Fahrdynamik der Zugforderung.- I. Die Ermittlung der Verbrauchswerte einer Zugfahrt.- A. Die Verbrauchswerte.- B. Die Fahrzeitermittlung des Verfassers.- 1. Grundsatzliches zur Fahrzeitermittlung.- 2. Das Verfahren des Verfassers.- 3. Die Mittelung der Streckenneigungen.- 4. Genauigkeit der Fahrzeitermittlungen.- 5. Beispiel für die Fahrzeitermittlung.- C. Die Ermittlung der Fahrweise ausgelasteter und nichtausgelasteter Dampfzüge mit planmaßigen Fahrzeiten aus der Fahrweise des ausgelasteten Zuges mit reiner Fahrzeit.- 1. Die planmaßigen Fahrzeiten bei Grundlast.- a) Die Mittel zur Verlangerung der Fahrzeiten.- b) Die Verlangerung der Fahrzeiten auf Gefallstrecken durch starkeres Bremsen.- c) Die Verlängerung der Fahrzeiten durch Auslauf.- 2. Die Fahrweise nichtausgelasteter Ziige bei planmaBigen Fahrzeiten.- D. Die Ermittlung des Kohlenverbrauchs.- 1. Kohlenverbrauch bei ungedrosselter Dampfzufuhr.- 2. Kohlenverbrauch bei gedrosselter Dampfzufuhr.- 3. Kohlenverbrauch bei abgestelltem Dampf wahrend der Zugfahrt und bei Stillstand.- E. Die Zugkrafts- und Widerstandsarbeit der Dampfloks.- 1. Die zeichnerische Ermittlung der indizierten Zugkraftsarbeit.- 2. Die indizierte Leerlaufarbeit der Lok.- 3. Der mechanische Wirkungsgrad der Lok.- 4. Die naherungsweise Berechnung der Zugkraftsarbeit.- F. Ermittlung der Widerstandsarbeit des Zuges in Bogenstrecken.- G. Die Bremsarbeit des Zuges.- H. Die Ermittlung des Stromverbrauchs am Fahrdraht und der Motorzugkraftsarbeit.- 1. Stromverbrauch am Fahrdraht.- 2. Die Arbeit der Motorzugkraft.- 3. Energieverbrauch für das Heizen der Reisezüge.- a) Elektrischer Arbeitsverbrauch für das Heizen der Reisezüge.- b) Kohlenverbrauch für das Heizen der Reisezüge.- 4. Beispiel für die Ermittlung der Verbrauchswerte einer Giiterzugfahrt (Elektrobetrieb).- a) Fahrzeitermittlung.- b) Der Stromverbrauch am Fahrdraht.- c) Die Motorzugkraftsarbeiten.- I. Zeichnerisches Verfahren zur Vorausbestimmung der betriebsmaBigen Erwarmung der Bahnmotoren.- 1. Die physikalischen Grundlagen.- 2. Erwarmungskennlinie nach Wolf.- 3. Die Erwarmungstafel.- K. Die Verbrauchswerte der Motorschienenfahrzeuge.- II. Die Zugfahrt auf Anlaufsteigungen.- A. Die Ableitung der Bewegungsgleichung.- B. Die Streckenkraftlinie.- 1. Streckenkrafte beim Ubergang uber einen Neigungsknick.- 2. Streckenkraftlinie durch zeichnerische Differentiation des Langenprofils.- C. Konstruktion einer Anlauframpe.- III. Bremsnetztafeln für Schnell- und Güterzüge.- A. Allgemeines über Netztafeln für die Fahrzeugbewegungen.- B. Bremsbauarten der Deutschen Bundesbahn.- 1. Die Güterzugbremsen nach Kunze-Knorr.- 2. Die Kunze-Knorr-Bremse für Personen- und Schnellziige.- 3. Die Hildebrand-Knorr-Bremse.- C. Die Berechnung der Bremskrafte.- D. Bremsnetztafeln fur Schnellziige.- 1. Netztafel für die Bremsfahrten auf Halt.- 2. Netztafel für die Bremszeitzuschläge.- 3. Bremsnetztafeln für Schnellziige vor Langsamfahrstellen.- a) Die Berechnung der Bremsnetztafeln.- b) Die Bedienungsweise des Führerbremsventils vor Langsamfahrstellen.- c) Die Netztafeln für die Zeitzuschlage vor Langsamfahrstellen.- E. Bremsnetztafeln für Güterzüge.- 1. Die Eigenart der Bremsfahrtberechnung der Güterzüge.- 2. Die Berechnung der Bremsnetztafeln der Güterzüge.- 3. Diagramm für die Bremszeitzuschlage der Güterzüge.- 4. Die Bremswege für Geschwindigkeiten zwischen Vb und V = 0.- 5. Bremsfahrt über einen Neigungsknick.- Dritter Abschnitt. Die Kostenermittlungen.- I. Die Zugförderkosten.- A. Einführung in die Kostenermittlung.- 1. Die Grundgedanken der Kostenermittlung für Verkehrsbetriebe.- 2. Die bisherige Entwicklung der Veranschlagungsverfahren einer Güterzugfahrt.- 3. Ubersicht über die Dienstvorschrift für die Berechnung der Kosten einer Zugfahrt.- B. Das Verfahren des Verfassers zur Veranschlagung der Zugforderkosten für Dampfzüge.- 1. Die Zuglauftabelle und das Zuglaufbuch als Grundlage für die Veranschlagung der Zugforderkosten.- 2. Der LokomotivkostenmaBstab für Dampfloks.- a) Der KilometerkostenmaBstab für Selbstkosten.- ?) Die vom Energieverbrauch unabhangigen Kilometerkosten der Lok.- ß) Die Berechnung der vom Kohlenverbrauch abhangigen Kilometerkosten.- b) Der KilometerkostenmaBstab für voile und veranderliche Kosten.- c) Das Diagramm des Selbstkostenabzuges für das Anfahren des ausgelasteten Zuges.- d) Umrechnungsfaktoren für die Anfahrabzüge.- 3. Die Lokomotivbeanspruchung der Dampfzüge.- a) Die Lokbeanspruchung bei reinen Fahrzeiten.- b) Die Lokbeanspruchung bei planmaBigen Fahrzeiten.- c) Beispiele.- 4. Die gedrosselte Fahrweise und die Fahrweise mit Auslaufen.- 5. Der FahrwegkostenmaBstab.- 6. Die Einzelkostenangaben.- a) Die von der indizierten Zugkrafts- und der Widerstandsarbeit der Lok abhangigen Kostenanteile.- b) Die Kosten fur Oberbauerneuerung in Bogen- und auf Bremsstrecken.- c) Kosten für Stülstand eines Guterzuges je Minute.- d) Die Kosten für den Vorbereitungs- und Abschlußdienst.- e) Güterwagenkosten.- f) Die Kosten des Betriebs- und Bahnbewachungsdienstes.- 7. Die Ermittlung der Zugforderkosten bei Verwendung von Schiebeloks.- 8. Beispiel für die Ermittlung der Selbstkosten einer Zugfahrt mit Dampflok.- a) Verbrauchswerte und Lokbeanspruchung.- b) Selbstkostenermittlung des ausgelasteten Zuges mit planmaBigen Fahrzeiten.- c) Selbstkostenermittlung des nichtausgelasteten Zuges mit planmaBigen Fahrzeiten.- 9. Kostenvergleiche für gleiche Züge und gleiche Strecken.- Beispiel für die Ermittlung der Mehrkosten durch das Befahren einer Langsamfahrstelle.- C. Berechnung der Lok- und FahrwegkostenmaBstabe sowie der Einzelkostenangaben.- a) Zusammenstellung der Formeln zur Berechnung des LokkostenmaBstabes und ihre Beziehung zu den einzelnen Zukoformeln sowie die Auswertung fur die R 50.- b) Die Durchfuhrung der Rechnung fur die G 56.15 (50).- c) Berechnung des FahrwegkostenmaBstabes für Güterzüge (Dampfloks) Selbstkosten.- D. Die Kostenermittlung für die mit Elloks bespannten Züge.- 1. Vergleich der fahrdynamischen Charakteristiken der Dampf- und der Elloks.- 2. Der Lokkostenmaßstab.- 3. Der Fahrwegkostenmaßstab.- 4. Die Reduktion des Stromverbrauchs.- a) Reduktion des Stromverbrauchs auf Drosselstrecken.- b) Reduktion des Stromverbrauchs für planmaBige Fahrzeiten bei Stunden- bzw. Dauerzugkraft.- 5. Beispiel für die Ermittlung der Selbstkosten einer Zugfahrt mit Ellok.- E. Vergleichende Berechnungen nach dem vereinfachten Verfahren des Verfassers und dem Zuko-Verfahren sowie die Beurteilung des Arbeitsaufwandes.- II. Ermittlung der gesamten Selbstkosten des Eisenbahnbetriebes.- A. Die Aufteilung der gesamten Selbstkosten.- B. Die Aufgaben der Selbstkosten bei der Betriebsfiihrung der Eisenbahnen.- a) Die Pfennigkarte.- b) Die Kosten der Beforderungseinheit Ff/Bruttotonnenkilometer.- c) Die Selbstkosten des Giiterwagenumlaufs.- C. Die Verwendung der Selbstkosten bei der Tarifbildung.- a) Ausnahmetarife.- b) Regeltarife.- D. Die Selbstkosten des Lastkraftwagenbetriebes.- III. Die Ermittlung der wirtschaftlichsten Steigung.- A. Zur Einfuhrung.- B. Die gunstigste Geschwindigkeit.- C. Die Kilometerkosten eines Giiterzuges auf einer Linie gleichbleibenden Widerstandes.- D. Beispiele.- 1. Ellok.- 2. Dampflok.- 3. Vergleich der Linienfiihrung bei Dampf- und elektrischem Betrieb.- Vierter Abschnitt. Leistungsermittlung der Bahnanlagen.- A. Einleitung.- B. Die Sperrzeiten der Bahnhöfe und der freien Strecken.- 1. Die Sperrabschnitte einer Bahnlinie.- 2. Die Fahrzeiten auf den Sperrabschnitten.- 3. Die Stellwerkszeiten und der Stellwerkszeitplan.- 4. Die Ermittlung der Strecken- und Bahnhofssperrzeiten.- 5. Die Zugfolgezeiten verschiedenartiger Züge.- 6. Die ungiinstigste Zugfolgezeit.- C. Die günstigste Blockteilung.- 1. Blockteilung durch eine Blockstelle.- 2. Blockteilung durch zwei Blockstellen.- 3. Beispiele.- D. Die Leistungsermittlung zweigleisiger Bahnen.- 1. Die ungiinstigsten Zugfolgezeiten einer Bahnlinie.- 2. Einfluß der Bahnhofssperrzeit auf die ungünstigste Zugfolgezeit.- 3. Die Verspatungen durch Betriebsstorungen.- 4. MaBgebende Zugfolgezeit.- 5. Die Zugfolgezeiten der Überholungen ohne Kreuzung der Gegenrichtung.- a) Zughalt im Überholungsgleis.- b) Fliegende Überholung.- 6. Die gunstigste Entfernung der Überholungsbahnhöfe.- 7. Die Lage der Güterzugüberholungsgleise und die Signalanlagen.- 8. Die Kreuzung der Gegenrichtung durch eine Rangierfahrt.- 9. Das Verfahren zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit der durchgehenden Hauptgleise einer zweigleisigen Bahn bei Kreuzung der Gegenrichtung durch Rangierfahrten.- 10. Die Ermittlung der Leistungsfahigkeit der durchgehenden Hauptgleise bei Kreuzung der Gegenrichtung durch eine Zugfahrt.- a) Berechnung der mittleren Verspatungen bei Kreuzung der Gegenrichtung durch einen ausfahrenden Zug.- b) Berechnung der mittleren Verspatungen bei Kreuzung der Gegenrichtung durch einen einfahrenden Zug.- c) Beispiele.- E. Die Leistungsermittlung eingleisiger Bahnen.- F. Die Leistungsfähigkeit der Abzweigstellen.- a) Allgemeines.- b) Die Sperrzeiten und die Verspatungszuschlage durch Anschluß- und Kreuzungsbehinderungen.- c) Drei Berechnungsbeispiele.- G. Die Leistungsfähigkeit der Spitzkehrgleise eines Kopfbahnhofes.- H. Der Bahnhofleistungsplan.- I. Schlußbemerkungen.- Literaturverzeiebnis.- Namen- und Sachverzeichnis.- Verzeichnis der Druckiehler und Berichtigungen des 1. Bandes.

Parameter

ISBN
9783642926075

Kategorien

Publikation

2012, paperback

Zustand

Buchkauf

  • Unbekannte Signatur
Verfügbarkeit
Auf Lager
Preis
€ 39,82

Lieferung

 

Zahlungsmethoden