Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Orientalistische Strukturen in der Erzählung "Die Eroberung von Byzanz" von Stefan Zweig

Autor*innen

Mehr zum Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.70, , Veranstaltung: Interkulturelle Literaturwissenschaft I, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist die orientalistischen Strukturen in der Erzählung Eroberung von Byzanz von Stefan Zweig festzustellen und diese Strukturen im Rahmen vom Edward Saids Orientalismus-Diskurs zu analysieren. Dabei wird erstmal Orientalismus als Begriff definiert und seine Beziehung zur Literatur erläutert. Dann wird erstmal die Sammlung Sternstunden der Menschheit vorgestellt und die Inhaltsangabe der Erzählung Eroberung von Byzanz gegeben. Als nächstes wird die Darstellung des Sultans Mehmet in der Erzählung Eroberung von Byzanz . Dabei wird es in Frage gestellt, warum Zweig den Name Mahomet anstatt Mehmet wählt. Des Weiteren wird analysiert, inwiefern die Osmanen für Orient und die Byzantiner für Okzident stehen. Saids Prinzip Orient-Okzident dient dabei als Grundlage für die Analyse. Ein weiterer Punkt, auf den eingegangen wird, ist die andersartige Darstellungsweise von Sultan Mehmet II in Bezug auf ein weiteres Prinzip von Said das Andere . Schließlich wird die Eroberung von Byzanz aus lber Ortayl s Sicht als ein historisches Ereignis erläutert, um einen Vergleich zwischen Zweigs orientalistisch-fiktiver Darstellung und Ortayl s akademischer Arbeit zu ermöglichen.

Buchkauf

Orientalistische Strukturen in der Erzählung "Die Eroberung von Byzanz" von Stefan Zweig, Serra Yilmaz

Sprache
Erscheinungsdatum
2020
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben