Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Verlust, Abschied und Trauer in der Physiotherapieausbildung

Evaluation eines Unterrichtskonzeptes vor dem ersten Patientenkontakt

Autor*innen

Parameter

  • 104 Seiten
  • 4 Lesestunden

Mehr zum Buch

Verlust, Abschied und Trauer sind Themen, die in der heutigen Zeit gerne übergangen werden. Wenn man im Rahmen der physiotherapeutischen Arbeit regelmäßig damit konfrontiert wird, dann ist es für Lehrende als Pflicht anzusehen, diese Themen adäquat innerhalb der Ausbildung adressieren zu können. So geht es hierbei nicht nur um den Selbstschutz von Therapeut*innen, sondern auch um eine Befundung von Patient*innen auf allen Ebenen des bio-psycho-sozialen Modells der ICF und somit auch um eine zielführende Therapie. Der Großteil deutscher Lehrpläne umgeht die vermeintlich unangenehme Thematik oder spiegelt antiquierte Sichtweisen wider. Erklärtes Ziel der dreijährigen Ausbildung ist der Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz. Zu dieser zählt der Autor unter anderem die emotionale Kompetenz. Die vorliegende Arbeit zeigt didaktische und methodische Ansätze auf, um die Themen Verlust, Abschied und Trauer im Kontext des bio-psycho-sozialen Modells in die Ausbildung zu integrieren und einen bestmöglichen Erfolg in Form einer Steigerung der emotionalen Kompetenz anzustreben. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Theoretischer Hintergrund.- Trauermodelle.- Kriterien für den Umgang mit Verlust, Abschied und Trauer.- Die deutsche Physiotherapieausbildung .- Methodik.- Erstellung eines Unterrichtskonzeptes zu dem Thema Verlust, Abschied und Trauer in der Physiotherapie im Kontext des bio-psycho-sozialen Modells.- Auswertung des EKF.- Ergebniszusammenfassung.- Diskussion

Buchkauf

Verlust, Abschied und Trauer in der Physiotherapieausbildung, Adrian Roden

Sprache
Erscheinungsdatum
2024
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben