![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Mehr zum Buch
Prozess-Management bedeutet, Organisationen als Prozessorganisationen zu führen: einerseits um die aktuellen ISO-Normen umzusetzen, andererseits um Effizienzverbesserungen zu erzielen. Prozessorganisationen sind sich ihrer Geschäftsprozesse innerhalb des gesamten Unternehmensumfanges bewusst und können diese somit gezielt qualitativ verbessern und automatisieren. Das umfasst eine erschöpfende Modellierung sowie eine Analyse sowohl der Prozesse als auch ihrer Umgebung und den Einsatz weiterer Management-Konzepte, wie Dokumenten- oder Groupwork-Management. Dieses Buch liefert einen Gesamtüberblick für ein breites Publikum. Ein Schwerpunkt liegt auf der Modellierungsmethode der Petrinetze, was eine Grundlage dafür bietet, später auch verschiedene Methoden anwenden zu können. Inhaltsverzeichnis 1 Motivation.- 1.1 Viele Begriffe.- 1.2 Notwendigkeit von Workflow.- 2 Prozesse und Prozess-Management.- 2.1 Geschäftsprozesse.- 2.2 Geschäftsprozesse und Workflow-Prozesse.- 2.3 Geschäftsprozess- und Workflow-Management.- 2.4 Design von Prozessen.- 2.5 Prozessverbesserung durch BPR.- 2.6 Prozessverbesserung durch CPI.- 2.7 BPR vs. CPI.- 3 Prozess-Modellierung.- 3.1 Einführung in die Modellierung.- 3.2 Geschäftsprozess-Modellierung.- 3.3 Petrinetze.- 3.4 Ereignisgesteuerte Prozessketten.- 3.5 Architektur integrierter Informationssysteme.- 3.6 Petrinetze vs. EPK.- 4 Prozess-Analyse.- 4.1 Überblick.- 4.2 Prozess-Analyse bei Petrinetzen.- 4.3 Performance-Analyse.- 4.4 Simulation.- 5 Workflow-Management-Systeme.- 5.1 Historie.- 5.2 Aufgaben eines WfMS.- 5.3 Build-Time und Run-Time eines WfMS.- 5.4 Systemanforderungen.- 5.5 Technische Infrastruktur.- 5.6 Implementierung.- 5.7 Einige kommerzielle Systeme.- 5.8 Standardisierungsbemühimgen.- 6 Konzepte in Verbindung mit Workflow-Management.- 6.1 Objektorientiertes WfM.- 6.2 Dokumenten-Management.- 6.3 CSCW/Groupwork.- Übungen.- Literatur.
Buchkauf
Business-Process- und Workflow-Management, Cornelia Richter-von Hagen, Wolffried Stucky
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Business-Process- und Workflow-Management
- Untertitel
- Prozessverbesserung durch Prozess-Management
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Cornelia Richter-von Hagen, Wolffried Stucky
- Verlag
- Vieweg+Teubner Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2004
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 208
- ISBN13
- 9783519004912
- Kategorie
- Informatik & Programmierung
- Beschreibung
- Prozess-Management bedeutet, Organisationen als Prozessorganisationen zu führen: einerseits um die aktuellen ISO-Normen umzusetzen, andererseits um Effizienzverbesserungen zu erzielen. Prozessorganisationen sind sich ihrer Geschäftsprozesse innerhalb des gesamten Unternehmensumfanges bewusst und können diese somit gezielt qualitativ verbessern und automatisieren. Das umfasst eine erschöpfende Modellierung sowie eine Analyse sowohl der Prozesse als auch ihrer Umgebung und den Einsatz weiterer Management-Konzepte, wie Dokumenten- oder Groupwork-Management. Dieses Buch liefert einen Gesamtüberblick für ein breites Publikum. Ein Schwerpunkt liegt auf der Modellierungsmethode der Petrinetze, was eine Grundlage dafür bietet, später auch verschiedene Methoden anwenden zu können. Inhaltsverzeichnis 1 Motivation.- 1.1 Viele Begriffe.- 1.2 Notwendigkeit von Workflow.- 2 Prozesse und Prozess-Management.- 2.1 Geschäftsprozesse.- 2.2 Geschäftsprozesse und Workflow-Prozesse.- 2.3 Geschäftsprozess- und Workflow-Management.- 2.4 Design von Prozessen.- 2.5 Prozessverbesserung durch BPR.- 2.6 Prozessverbesserung durch CPI.- 2.7 BPR vs. CPI.- 3 Prozess-Modellierung.- 3.1 Einführung in die Modellierung.- 3.2 Geschäftsprozess-Modellierung.- 3.3 Petrinetze.- 3.4 Ereignisgesteuerte Prozessketten.- 3.5 Architektur integrierter Informationssysteme.- 3.6 Petrinetze vs. EPK.- 4 Prozess-Analyse.- 4.1 Überblick.- 4.2 Prozess-Analyse bei Petrinetzen.- 4.3 Performance-Analyse.- 4.4 Simulation.- 5 Workflow-Management-Systeme.- 5.1 Historie.- 5.2 Aufgaben eines WfMS.- 5.3 Build-Time und Run-Time eines WfMS.- 5.4 Systemanforderungen.- 5.5 Technische Infrastruktur.- 5.6 Implementierung.- 5.7 Einige kommerzielle Systeme.- 5.8 Standardisierungsbemühimgen.- 6 Konzepte in Verbindung mit Workflow-Management.- 6.1 Objektorientiertes WfM.- 6.2 Dokumenten-Management.- 6.3 CSCW/Groupwork.- Übungen.- Literatur.