Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lebensversicherungsmathematik für Praxis und Studium

Parameter

  • 124 Seiten
  • 5 Lesestunden

Mehr zum Buch

Dieses seit fast 20 Jahren bewährte Standardwerk vermittelt einen umfassenden praxisorientierten Einblick in die Mathematik der Lebensversicherung. In knapper und verständlicher Form werden die aus mathematischer Sicht erforderlichen Grundlagen für die Konstruktion von Lebensversicherungstarifen und für die Verwaltung der Versicherungsbestände dargestellt. So können auch mathematisch nicht besonders vorgebildete Praktiker oder Studierende und Hochschulabsolventen, die eine berufliche Tätigkeit in der Lebensversicherung anstreben, ihre Kenntnisse ergänzen und vertiefen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Materie, wobei insbesondere auf den realistischen Bezug zur praktischen Arbeit Wert gelegt wird. Mit Hilfe der ebenfalls beigefügten Tabellen und Sterbetafeln lassen sich die Zusammenhänge lückenlos nachvollziehen. Inhaltsverzeichnis A. Allgemeines, Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung, Kommutationswerte und Prinzip der Gleichheit von Leistung und Gegenleistung.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung.- III. Die Kommutationswerte.- IV. Prinzip der Gleichheit von Leistung und Gegenleistung (Äquivalenzprinzip).- B. Die Prämien (Beiträge) in der Lebensversicherung.- I. Nettoeinmalprämien (Barwerte).- II. Jährliche Nettoprämien.- III. Ausreichende Prämien oder Bruttoprämien.- C. Das Deckungskapital (Die Prämienreserve).- I. Nettoprämienreserven (Nettoreserven).- II. Ausreichende Prämienreserven, Verwaltungskostenreserven, Zillmerreserven.- III. Die Rekursionsformel der Reserve, Spar- und Risikoprämie, natürliche Prämie und Reserveanteil.- IV. Änderungen von Versicherungsverträgen.- D. Die Versicherung verbundener Leben.- I. Die wichtigsten Versicherungsarten.- II. Sterbetafeln, Kommutationswerte und Wahrscheinlichkeiten.- III. Erlebensfall- und Rentenversicherungen.- IV. Todesfallversicherungen und gemischte Versicherungen.- V. Prämien und Prämienreserven.- E. Pensions- und Hinterbliebenenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung.- I. Allgemeine Betrachtungen.- II. Die Pensionsversicherung.- III. Die Witwen- und Waisenversicherung.- IV. Berufsunfähigkeitsversicherungen.- F. Überschußermittlung, -verteilung und -verwendung.- I. Überschußentstehung und -ermittlung.- II. Überschußverteilung.- III. Überschußverwendung.- G. Kurze Übersicht über weitere Gebiete und Probleme der Lebensversicherungsmathematik.- I. Gruppenversicherung gegen Durchschnittsprämie.- II. Die Erneuerung von Gesamtheiten.- III. Gruppenmethoden der Reserveberechnung.- IV. Die Variation der Rechnungsgrundlagen.- V. Die Risikotheorie.- Literaturhinweise.

Buchkauf

Lebensversicherungsmathematik für Praxis und Studium, Fritz Isenbarth, Hans Münzner

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben