![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Deutschlands Anteil an der geographischen Erforschung der außereuropäischen Erdteile im 20. Jahrhundert 1
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Dietmar Henze gelingt eine eindrucksvolle Zusammenschau und kritische Würdigung der zahllosen deutschen Forschungsleistungen in der Endphase der räumlichen Erschließung der Erde. Zu den Errungenschaften jener Epoche zählen unter anderem die vergleichende Geographie der tropischen und subtropischen Hochgebirge und deren erstmalige photogrammetrische Kartierung, die Forschungsfahrt des „Graf Zeppelin“ 1931, die erste weitgreifende geophysikalische Erforschung Grönlands sowie die erste luftphotogrammetrische Aufnahme eines größeren Gebietsteils der Antarktis durch die Deutsche Antarktis Expedition 1938/39. Dieser erste Teil des auf zwei Bände angelegten Werks schreibt die Darstellungen der Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde für das 20. Jahrhundert fort: Auch wenn die großen Kontinentalreisen des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt bereits erreicht hatten – noch harrte terra incognita der Entdeckung, wurden bahnbrechende Ergebnisse erzielt.
Buchkauf
Deutschlands Anteil an der geographischen Erforschung der außereuropäischen Erdteile im 20. Jahrhundert 1, Dietmar Henze
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Deutschlands Anteil an der geographischen Erforschung der außereuropäischen Erdteile im 20. Jahrhundert 1
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Dietmar Henze
- Verlag
- Franz Steiner Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2016
- ISBN10
- 3515113282
- ISBN13
- 9783515113281
- Kategorie
- Geografie
- Beschreibung
- Dietmar Henze gelingt eine eindrucksvolle Zusammenschau und kritische Würdigung der zahllosen deutschen Forschungsleistungen in der Endphase der räumlichen Erschließung der Erde. Zu den Errungenschaften jener Epoche zählen unter anderem die vergleichende Geographie der tropischen und subtropischen Hochgebirge und deren erstmalige photogrammetrische Kartierung, die Forschungsfahrt des „Graf Zeppelin“ 1931, die erste weitgreifende geophysikalische Erforschung Grönlands sowie die erste luftphotogrammetrische Aufnahme eines größeren Gebietsteils der Antarktis durch die Deutsche Antarktis Expedition 1938/39. Dieser erste Teil des auf zwei Bände angelegten Werks schreibt die Darstellungen der Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde für das 20. Jahrhundert fort: Auch wenn die großen Kontinentalreisen des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt bereits erreicht hatten – noch harrte terra incognita der Entdeckung, wurden bahnbrechende Ergebnisse erzielt.