
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen. 2. Definitionen. 3. Hintergrundinformation zum Problem Crowding. 3.1. Tierbeobachtungen und -experimente. 3.2. Bio-soziale Perspektive des Crowding. 3.3. Korrelationsuntersuchungen zum menschlichen Crowding. 3.4. Zusammenfassung. 4. Theorien zum Crowding bei Menschen. 5. Dichte, Crowding und verwandte Konzepte. 5.1. Privacy. 5.2. Persönlicher Raum. 6. Forschung zum Crowding bei Menschen: Wahrnehmungen, Stimmung, Attitüden. 6.1. Langfristige Crowding-Effekte im Wohnbereich. 6.2. Kurzzeitige Crowding-Experimente. 6.3. Crowding und Stress. 6.4. Geschlechtsunterschiede im Crowding. 6.5. Langzeitforschung im Vergleich. 6.6. Anpassung an Beengung. 7. Forschung zu Crowding und Verhalten. 7.1. Zwischenmenschliches Verhalten. 7.2. Leistungen und Crowding. 8. Überblick über den Stand der Crowding-Hypothesen (15.5. 1977). 9. Relevante Forschung: Dichte in Arbeitssituationen. 9.1. Wahrnehmung. 9.2. Einfache Arbeitsleistungen. 9.3. Komplexe Arbeitsleistungen. 9.4. Notwendige begrenzte Raumgröße. 10. Schlussfolgerungen. 10.1. Verlässliche Ergebnisse der Dichteforschung. 10.2. Zusätzliche Variablen aus der Dichteforschung. 10.3. Probleme der Dichteforschung. 10.4. Mögliche zusätzliche Effekte der Dichte. 10.5. Vorschläge für weitere Forschung. 10.6. Anwendungsvorschläge basierend auf der aktuellen Dichteforschung. Literatur.
Buchkauf
Der Mensch im beengten Raum, Siegfried Streufert
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1978
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.