Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Freizeitschule

Selbstbestimmtes Lernen und nicht-direktives Lehren in offenen Situationen

Parameter

  • 393 Seiten
  • 14 Lesestunden

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis 1. Freizeitpädagogik als neues Handlungs-, Studien- und Forschungsfeld. 1.1. Qualifizierung der Freizeitpädagogik als internationale Forderung. 1.2. Freizeitpädagogik in der Schule als neue Aufgabe. 2. Qualifizierung der Freizeitpädagogik durch Freizeitforschung — Ziel und Durchführung des Forschungsvorhabens. 2.1. Ziel des Forschungsvorhabens. 2.2. “Freizeitschule” und “Freizeitgemeinschaften” als Untersuchungsgegenstand. 2.3. Differenzierung des Forschungsziels. 2.4. Forschungsverlauf. 3. Freizeit als pädagogisches Problem — Begründung des Forschungsvorhabens. 3.1. Freizeit als gesellschaftliches Problem. 3.2. Ansatz der Freizeitpädagogik. 3.3. Pädagogik zwischen Schule und Freizeit. 4. Gesellschaftstheoretische und erziehungswissenschaftliche Einordnung des Modellversuchs “Freizeitschule”. 4.1. Freizeit und Gesellschaft. 4.2. Strukturbedingungen der Freizeit. 4.3. Ansprüche des Individuums an die Freizeit. 4.4. Ansprüche an die Pädagogik. 4.5. Freizeitpädagogik. 5. Ansätze freizeitpädagogischer Institutionalisierung — Aufgaben für eine erziehungswissenschaftliche Freizeitforschung. 5.1. Freizeit als Problem in der Gesamtschule. 5.2. Freizeit als Problem in Jugendfreizeitstätten. 6. Freizeitgemeinschaften in der Schule. 6.1. Freizeit als Thema in Schulen. 6.2. Freizeitgemeinschaften an Hamburger Schulen. 6.3. Arbeitsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen. 6.4. Arbeits- und Fre

Buchkauf

Freizeitschule, Wolfgang Nahrstedt

Sprache
Erscheinungsdatum
1979
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben