Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Eigenschaften und Bildungsursachen von Farbzentren.1.1 Wert und Erkennungsmerkmale.1.2 Ursachen und Mechanismen der Farbzentrenbildung.1.3 Möglichkeiten und Grenzen dieser Festkörperphotochemie.2. Grundlagen und Aussagemöglichkeiten der angewandten Untersuchungsmethoden.2.1 Elektronenspinresonanz (“ESR”, “EPR”).2.2 Thermolumineszenz.2.3 Optische Absorption.2.4 Photoleitfähigkeit.2.5 Elektrolytische Verfärbung.3. Ergebnisse.3.1 Quarz.3.2 AlPO4.3.3 Brasilianit.3.4 Feldspäte.3.5 Spodumen.3.6 Cadmiumhalogenide.3.7 Beobachtungen zum Mechanismus der Strahlungsverfärbung.Literatur.Abbildungsverzeichnis.Danksagungen.
Buchkauf
Farbzentren in Mineralen und synthetischen Kristallen, Gerhard Lehmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1981
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Farbzentren in Mineralen und synthetischen Kristallen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gerhard Lehmann
- Verlag
- Westdeutscher Verlag
- Erscheinungsdatum
- 1981
- ISBN10
- 3531030663
- ISBN13
- 9783531030661
- Kategorie
- Biologie
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Eigenschaften und Bildungsursachen von Farbzentren.1.1 Wert und Erkennungsmerkmale.1.2 Ursachen und Mechanismen der Farbzentrenbildung.1.3 Möglichkeiten und Grenzen dieser Festkörperphotochemie.2. Grundlagen und Aussagemöglichkeiten der angewandten Untersuchungsmethoden.2.1 Elektronenspinresonanz (“ESR”, “EPR”).2.2 Thermolumineszenz.2.3 Optische Absorption.2.4 Photoleitfähigkeit.2.5 Elektrolytische Verfärbung.3. Ergebnisse.3.1 Quarz.3.2 AlPO4.3.3 Brasilianit.3.4 Feldspäte.3.5 Spodumen.3.6 Cadmiumhalogenide.3.7 Beobachtungen zum Mechanismus der Strahlungsverfärbung.Literatur.Abbildungsverzeichnis.Danksagungen.