Bookbot

Das Leasinggeschäft

Mehr zum Buch

Die positive Entwicklung des Leasing korreliert mit der sinkenden Eigenkapitalquote vieler Unternehmen. Die Nutzung von Investitionsgütern außerhalb der Bilanz, ohne eigene Mittel, fungiert als Finanzierungssurrogat. Insbesondere handelnde und produzierende Unternehmen nutzen Leasing als Investitionsfinanzierung. Die Branche hat sich über 40 Jahre zu einem Dienstleistungsgewerbe entwickelt, das umfassende Dienstleistungen rund um die Leasingobjekte bietet, wie Full-Service-Verträge im Auto-Leasing oder die Planung und schlüsselfertige Übergabe von Immobilien. Diese Schrift dient als Wegweiser durch die zivilrechtlichen und steuerlichen Aspekte von Leasingverträgen, die auf der zivilrechtlichen Mietbasis basieren. Der Autor, ein Experte in der Materie, präsentiert Leasing in seiner gesamten Breite. Der Leser erhält einen systematischen Überblick über die Grundlagen, Funktionen, Objekte und die zivilrechtliche Einordnung des Leasinggeschäfts sowie den Einfluss fiskalischer Regelungen. Weitere Themen sind der Leasingmarkt, Kalkulation und Abwicklungspraxis, betriebswirtschaftliche Vergleiche, Bilanzierung nach Handelsrecht und Leasing im europäischen Binnenmarkt.

Publikation

Buchkauf

Das Leasinggeschäft, Klaus Feinen

Sprache
Erscheinungsdatum
1990,
Buchzustand
Gebraucht - Gut
Preis
€ 4,79

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben