Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arbat-Tetralogie

Diese Saga taucht tief in die Geschichte und die politischen Intrigen einer entscheidenden Epoche der russischen Geschichte ein. Verfolgen Sie die verschlungenen Schicksale von Charakteren, die sich durch Revolution, Bürgerkrieg und die Gründung der Sowjetunion bewegen. Die Erzählungen sind reich an persönlichem Drama, Verrat und unerwarteten Wendungen, die die menschliche Natur angesichts monumentaler gesellschaftlicher Umwälzungen offenbaren. Tauchen Sie ein in eine fesselnde Geschichte, die den Geist einer der turbulentesten Perioden des 20. Jahrhunderts einfängt.

Jahre des Terrors
Die Kinder vom Arbat

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Die Kinder vom Arbat

    • 760 Seiten
    • 27 Lesestunden
    4,2(244)Abgeben

    »Die Kinder vom Arbat« wurde in Moskau zu einem literarischen Ereignis des Jahres 1987, ein Symbol für Glasnost. Im traditionsreichen Moskauer Arbat-Viertel leben 1933 Sascha Pankratow und seine Freunde. Sie sind Anfang zwanzig, lebensfroh, verliebt, sie arbeiten oder studieren, sind begeisterte Anhänger des Sozialismus und überzeugt vom Aufbau eines neuen Staates. Überraschend wird Sascha wegen einer Lappalie aus dem Jugendverband der Kommunistischen Partei ausgeschlossen, verhaftet und für drei Jahre nach Sibirien verbannt. Während Sascha die Rechtlosigkeit des Lagerlebens erfährt, aber nie seine sozialistischen Ideale verliert, viele in Moskau vor der Willkür der 1933/34 beginnenden Säuberungen erstarren, passen andere sich zynisch der Zeit an und werden zu Handlangern Stalins.

    Die Kinder vom Arbat
  2. 2

    In »Jahre des Terrors« führt Rybakow die Geschichte der Freunde fort, die am Arbat zusammen aufgewachsen sind und die zu Beginn der dreißiger Jahre mehr und mehr in den Sog der politischen Ereignisse geraten. 1935 beginnen in Moskau die Schauprozesse, die mit den Trotzkisten endgültig aufräumen sollen. Der Druck des Terrors vergiftet die Atmosphäre in den Familien und zwischen den Freunden, führt zu charakterlichen Verkrümmungen, zu Feigheit und Denunziantentum. Angst vor Verhaftung hat jeder. Mit seiner Rachsucht, seinem Verfolgungswahn und den Säuberungen, die bis in seine eigene Familie gehen, bestimmt Stalin die politische und kulturelle Szene, und so tritt er immer mehr in den Vordergrund der Romanhandlung. Rybakows aufrüttelnder politischer Roman ist eine Abrechnung mit Stalins Unrechtregime, wie »Die Kinder vom Arbat« ein Protest gegen Willkür und Terror.

    Jahre des Terrors