Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Die Schlafwandler

Diese epische Saga taucht in das komplexe Geflecht familiärer Beziehungen und historischer Umwälzungen in ganz Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein. Sie verfolgt die verschlungenen Schicksale mehrerer Generationen, die sich durch die stürmischen Ereignisse navigieren, die die moderne Welt geprägt haben. Die Erzählung verbindet meisterhaft persönliche Dramen mit großen historischen Strömungen und bietet tiefe Einblicke in die menschliche Verfassung inmitten tiefgreifender Veränderungen. Es ist eine umfassende Geschichte über Liebe, Verlust, Politik und die Suche nach Identität in unruhigen Zeiten.

Esch oder die Anarchie. 1903
Hugueneau oder die Sachlichkeit. 1918
Pasenow oder die Romantik.
Die Schlafwandler

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1
  2. 3

    "Huguenau oder die Sachlichkeit" ist der dritte Teil der "Schlafwandler"-Trilogie. Im moselländischen Städtchen agiert Huguenau als geschäftstüchtiger Vertreter einer Zeit des Wertezerfalls, indem er die Zeitung an sich bringt und Esch ermordet. Broch beschreibt das Buch als eine Reihe von Geschichten über Einsamkeit und neue produktive Kräfte.

    Hugueneau oder die Sachlichkeit. 1918
  • Die Schlafwandler

    • 760 Seiten
    • 27 Lesestunden
    4,1(1174)Abgeben

    Im ersten Teil geraten die religiösen Überzeugungen und das patriotische Pflichtgefühl des Gutsbesitzersohns Joachim von Pasenow unter dem Einfluss des Kaufmanns Eduard von Bertrand ins Wanken. Er entzieht sich der unglücklichen Affäre mit dem Animiermädchen Ruzena und sucht in der Ehe mit der tugendidealisierten Elisabeth von Baddensen einen gesellschaftlich akzeptierten Ersatz für die metaphysische Leere seiner Existenz. Im zweiten Teil begegnet der entlassene Buchhalter August Esch seiner als willkürlich empfundenen Umwelt mit wachsendem Realitätsverlust. Eine anarchische Erlösungsfantasie leitet seinen Plan, den als Kopf einer Weltverschwörung geltenden Industriellen Bertrand zu beseitigen. Die Ehe mit der älteren Gastwirtin Gertrud Hentjen zügelt seinen falschen Idealismus. Im dritten Teil gelangt der Opportunist Wilhelm Huguenau durch Betrug und mit Hilfe des Stadtkommandanten Joachim von Pasenow in den Besitz der Druckerei des ermordeten August Esch. Die Geschichte wird durch Parallelerzählungen des Leutnants Jaretzki, des Maurers Gödicke und der Hanna Wendling ergänzt, die für Vereinsamung und körperliche sowie geistige Versehrtheit stehen. Broch analysiert die Epoche Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 und beeindruckt durch realistische Darstellung und subtile psychologische Schilderung. Sein als "erweiterter Naturalismus" bezeichnetes Verfahren beleuchtet die rationalen und irrationalen Ebenen psychischen Erlebens ex

    Die Schlafwandler