Exploring the evolution of art from the Stone Age to the Film Age, this influential work by Arnold Hauser delves into the significance and transformation of artistic expression throughout history. The new edition features a contemporary introduction, enhancing its relevance for modern readers while preserving the depth of Hauser's original analysis.
Die Sozialgeschichte der Kunst Reihe
Diese monumentale Reihe taucht tief in die Kunst ein und untersucht ihre Entwicklung im Verhältnis zu gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen. Sie untersucht, wie sich künstlerische Stile und Formen als Reaktion auf veränderte soziale Hierarchien und den Aufstieg des Handels veränderten. Die Erzählung verfolgt den Weg von frühen, spirituell ausgerichteten Kunstformen bis hin zum Realismus, der durch das Aufkommen des Bürgertums geprägt wurde. Es ist eine fesselnde Untersuchung, wie der gesellschaftliche Kontext den künstlerischen Ausdruck formt.





Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
First published in 1951 Arnold Hauser s commanding work presents an account of the development and meaning of art from its origins in the Stone Age through to the Film Age. This new edition of a classic work offers a contemporary introduction.
- 3
Originally released in two volumes in 1951, this work offers a significant exploration of its themes and characters. The historical context and the author's insights provide a rich backdrop for the narrative, inviting readers to engage deeply with the material. The book's structure and presentation reflect the era of its publication, making it a notable piece for those interested in literary history and development.
- 4
The development and significance of art are explored from the Stone Age to the Film Age in this influential work by Arnold Hauser. Originally published in 1951, it provides a comprehensive account of art's evolution over time. This new edition includes a contemporary introduction, making it accessible for modern readers while retaining the depth of Hauser's original analysis.
Sozialgeschichte der Kunst und Literatur
- 1119 Seiten
- 40 Lesestunden
Arnold Hauser war einer der ersten, der soziologische Fragestellungen in die Literaturgeschichtsbetrachtung integriert hat. Im vorliegenden Buch beschäftigt er sich grenzüberschreitend mit der Entwicklung von bildender Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film. „Die erste wesentliche Soziologie der Kunst, die wir kennen. … Hausers Buch ist ein Wegweiser durch das Labyrinth der Zeiten und Kulturen.“ Süddeutsche Zeitung