Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Geschichte Irlands

Diese monumentale Saga verfolgt die verschlungenen Schicksale mehrerer Familien über siebzehn Jahrhunderte irnischer Geschichte. Von legendären Anfängen bis zur dramatischen Gründung des Irischen Freistaates verwebt das Werk fiktive Erzählungen auf meisterhafte Weise mit entscheidenden historischen Ereignissen. Die Leser erleben Schlüsselmomente wie Wikingereinfälle, englische Herrschaft, die Große Hungersnot und den Osteraufstand. Es ist eine epische Geschichte über Liebe, Krieg, Politik und den unbeugsamen Geist des irischen Volkes.

Die große Dublin-Saga. Die Prinzen von Irland
Die große Dublin-Saga 2. Die Prinzen von Irland
Dublin. 1. díl, Počátky
Die Rebellen von Irland

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Rozsáhlý dvoudílný historický epos o založení a postupném rozvoji Dublinu ve své první části popisuje historii Irska zhruba od pozdní doby ledové až po reformaci za Jindřicha VIII. v 16. století Prostřednictvím lehce nahozených dramatických příběhů řady smyšlených hrdinů se čtenář stává svědkem vzniku tohoto města a jeho narůstající moci od éry mýtů a legend až do historických mezníků v jeho rozvoji. Autor se snaží přiblížit etapu zápasů o moc mezi jednotlivými královstvími úsilí o sjednocení pod ústřední vládou a především jeho snahy o samostatnost. Ve velkolepé mozaice provází čtenáře nejen dějinami Irska, ale snaží se zachytit i neopakovatelné kouzlo tohoto kraje a postihnout svérázný charakter lidí, kteří jej od nepaměti obývají. Jako ve svých předcházejících románech i zde autor postupoval na základě dochovaných historických pramenů, třebaže musel některé detaily ze starších historických období fabulovat.

    Dublin. 1. díl, Počátky
  2. 1

    Englischer Autor, geb. 1947. - Von der dramatischen Liebesgeschichte zwischen Deirdre und dem keltischen Krieger Conall, der um 430 n. Chr. die Macht der Druiden herausforderte, über die Fremdherrschaft der Wikinger bis zu den Aufständen der Iren gegen die englischen Besatzer im 16. Jahrhundert spannt Edward Rutherford den erzählerischen Bogen

    Die große Dublin-Saga 2. Die Prinzen von Irland
  3. 1

    In seinem farbenprächtigen historischen Roman erzählt Rutherford von Blutfehden, Königen und Eroberern, Schlachten und Aufständen, Mönchen und Schmugglern, alten irischen Riten und der dramatischen Liebesgeschichte zwischen Deirdre und dem keltischen Krieger Conall, der die Macht der Druiden herausforderte.

    Die große Dublin-Saga. Die Prinzen von Irland
  4. 2

    Ein unwiderstehliches Epos Der englische Prediger Simeon Pincher kommt 1597 nach Irland und lehrt am neu gegründeten Trinity College von Dublin. Als er sich den Landsitz eines irischen Katholiken aneignen will, trifft er auf den erbitterten Widerstand der Anwaltsfamilie Walsh, deren Schicksal in den folgenden Jahrzehnten gravierenden Veränderungen unterworfen ist. Die Liebesabenteuer der eigenwilligen und leidenschaftlichen Anne stellen den Zusammenhalt dieser Familie auf eine harte Probe. Ende des 18. Jahrhunderts haben es die Walshs geschafft: Sie sind einflussreiche Geschäftsleute mit Sitz im irischen Parlament. Auf ihrem großen Gutsbesitz empfangen sie den amerikanischen Freiheitskämpfer Benjamin Franklin, dessen Besuch die Iren dazu inspiriert, sich größere Unabhängigkeit von England zu erstreiten. Neben Benjamin Franklin lernen wir zahlreiche große Gestalten der Geschichte von ihren menschlich-allzumenschlichen Seiten her kennen: den englischen König Karl I., den exzentrischen Pfarrer, Schriftsteller und Hypochonder Jonathan Swift, den Dichter Yeats oder Arthur Guinness, den Erfinder des gleichnamigen Biers. Fiktion und historische Realität verschmelzen so zu einem unwiderstehlichen Epos, nach dessen Lektüre wir Dublin und Irland mit neuen Augen sehen. Kein anderer Autor vermag es, die Abenteuer, Liebesgeschichten und politischen Kämpfe von Familien über mehrere Generationen hinweg so eindringlich und packend darzustellen wie Edward Rutherfurd. In seinem neuen Epos, das auf Anhieb die englischen und amerikanischen Bestsellerlisten stürmte, spannt er einen farbenprächtigen Erzählbogen, der von Cromwells blutiger Niederschlagung der Katholiken-Aufstände über die Hungersnot 1741 bis zum irischen Unabhängigkeitskampf im Jahre 1922 reicht.

    Die Rebellen von Irland