The book focuses on the scarcity and rising costs of early literature from the 1900s and earlier. It emphasizes the effort to republish these classic works in accessible, high-quality editions that preserve the original text and artwork, making them available to a wider audience.
Geschichte Roms Reihe
Diese Serie taucht tief in die reiche und komplexe Geschichte Roms ein und zeichnet seinen Weg von bescheidenen Anfängen bis zu einem mächtigen Imperium nach. Sie erforscht die entscheidenden Ereignisse, einflussreichen Persönlichkeiten und kulturellen Errungenschaften, die die westliche Zivilisation geprägt haben. Diese Sammlung bietet einen fesselnden Einblick in die Politik, Kriegsführung und gesellschaftlichen Dynamiken der damaligen Zeit und liefert wesentlichen Kontext zum Verständnis der Grundlagen der modernen Gesellschaft. Leser werden ein tiefes Verständnis für das bleibende Erbe dieser antiken Zivilisation entwickeln.






Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
History Of Rome, Volume 2
- 588 Seiten
- 21 Lesestunden
Selected for its cultural significance, this work preserves the integrity of the original artifact, including copyright references and library stamps. It serves as a vital piece of civilization's knowledge base, reflecting the historical context and scholarly importance of the material. The reproduction aims to maintain authenticity, providing readers with a glimpse into the past as it was originally documented.
- 3
Mommsens bekanntestes Werk, veröffentlicht zwischen 1854 und 1856, behandelt die Geschichte Roms bis zum Ende der römischen Republik und Caesars Herrschaft. Es vergleicht politische Auseinandersetzungen der späten Republik mit den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Band 3 umfasst die Zeit von der Einigung Italiens bis zur Unterwerfung Karthagos und der griechischen Staaten.
- 4
Das Buch bietet eine detaillierte Reproduktion eines Originals, das durch seine Authentizität und historische Bedeutung besticht. Es ermöglicht den Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen und die ursprüngliche Sprache sowie den Stil des Autors zu erleben. Die sorgfältige Aufbereitung sorgt dafür, dass sowohl Fachleute als auch Interessierte einen tiefen Einblick in das Thema erhalten. Ideal für Sammler und Liebhaber klassischer Literatur, die Wert auf originale Texte legen.
Der Nachdruck behandelt die römische Geschichte von Sullas Tod bis zur Schlacht von Thapsus und bietet einen detaillierten Einblick in diese entscheidende Epoche. Die Originalausgabe von 1866 wird in hochwertiger Form präsentiert, wodurch die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf das römische Reich anschaulich dargestellt werden. Der Leser erhält wertvolle Informationen über politische Umwälzungen, militärische Konflikte und bedeutende Persönlichkeiten dieser Zeit.
Der Nachdruck des Originals von 1857 bietet einen faszinierenden Einblick in die literarische und kulturelle Welt des 19. Jahrhunderts. Die Authentizität des Textes bleibt erhalten, was es Lesern ermöglicht, die Sprache und Denkweise der damaligen Zeit zu erleben. Dieses Werk ist nicht nur von historischem Wert, sondern auch eine Bereicherung für Literaturinteressierte, die sich mit den Themen und Stilmitteln der Epoche auseinandersetzen möchten. Ideal für Sammler und Liebhaber klassischer Literatur.
Nelle città rurali della Mauretania, nelle fattorie dei vignaioli dell'Armenia, nelle valli dell'Indo e sul litorale di Alessandria d'Egitto: ecco dove è da cercare l'opera dell'Impero romano. Ancora oggi esistono regioni dell'Oriente e dell'Occidente per le quali l'epoca imperiale costituì un grado di buongoverno che non venne mai più eguagliato. Roma, camminando sulle orme di Alessandro, soggiogò e incivilì il mondo. Nell'"Impero di Roma" Theodor Mommsen raccolse magistralmente quanto la tradizione e i monumenti offrivano per ricostruire - "con la facoltà immaginativa che è madre così della poesia come della storia" - il quadro dell'Impero dagli albori fino a Diocleziano, colui che istituendo la tetrarchia mutò per sempre il volto dell'ordinamento imperiale: con lui si suggella questa narrazione. Spagna e Gallia e Bretagna, regioni del Reno e del Danubio, Grecia e Asia Minore, il territorio partico dalla Siria all'India, e ancora l'Arabia, la Giudea, l'Egitto, le province africane: vengono descritti gli eventi della storia politica e militare ai confini settentrionali dell'Impero, le istituzioni e l'amministrazione civile in Germania, la cultura ellenica, i costumi e malcostumi delle civiltà presso l'Eufrate, le filosofie e le religioni delle satrapie orientali, le feste e i culti sul Nilo, la vita cittadina e l'agricoltura dei popoli d'Etiopia, le industrie e i commerci dei Berberi, le lingue in uso a Gerusalemme.
Im Jahr 1902 erhielt Theodor Mommsen den Nobelpreis für Literatur für seine unvollendete „Römische Geschichte“. Der IV. Band, der die Kaiserzeit bis zum Zerfall des Imperiums behandeln sollte, erschien nie. Die Gründe für das Ausbleiben dieses Bandes wurden vielfach diskutiert, und die Hoffnung auf ein erhaltenes Manuskript blieb unerfüllt. Nur einige Abschnitte wurden geschrieben, die bei einem Brand in Mommsens Haus 1880 weitgehend zerstört wurden. Trotz 20 Semestern Vorlesungen über die Kaisergeschichte von 1863 bis 1886 galt lange Zeit, dass eine Rekonstruktion nicht möglich sei, da die erhaltenen Mitschriften lückenhaft und fehlerhaft waren. 1980 entdeckte Alexander Demandt überraschend in einem Antiquariat eine vollständige Nachschrift der Kaiserzeitvorlesung, deren hohe Qualität schnell erkannt wurde. Auf dieser Nachschrift basiert die Edition von Barbara und Alexander Demandt. Obwohl wir den fehlenden IV. Band nicht haben, vermittelt das Werk Mommsens Bild der Kaiserzeit. Die „Römische Kaisergeschichte“ reiht sich ein in andere bedeutende postum veröffentlichte Vorlesungen, die unser kulturelles Gedächtnis prägen. Ob sie eine vergleichbare Bedeutung erlangt, wird die Zukunft zeigen, doch die große Darstellung der Epoche ist unbestritten.
Die Reproduktion des Originals bietet eine detaillierte Nachbildung eines historischen Werkes. Dabei wird Wert auf die Authentizität der Inhalte gelegt, um den Lesern einen Einblick in die damalige Zeit und die ursprüngliche Botschaft zu ermöglichen. Diese Ausgabe eignet sich sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Sammler, die die Entwicklung von Ideen und Stilen nachvollziehen möchten. Die sorgfältige Aufbereitung und der Erhalt des ursprünglichen Formats machen das Buch zu einem wertvollen Dokument der Kulturgeschichte.
Der Achte Band von Theodor Mommsens Römischer Geschichte bietet eine umfassende Analyse der römischen Zivilisation und ihrer Entwicklung. Mommsens prägnante Erzählweise und tiefgehende Forschung machen diesen Band zu einem bedeutenden Werk der Geschichtsschreibung. Seine herausragenden Leistungen in diesem Bereich wurden mit dem Nobelpreis für Literatur gewürdigt, was die Bedeutung und den Einfluss seiner Arbeit unterstreicht. Der Band ist nicht nur für Geschichtsliebhaber von Interesse, sondern auch für alle, die sich für die Grundlagen der westlichen Kultur und Gesellschaft interessieren.
Die Darstellung der römischen Geschichte umfasst die Zeitspanne von der entscheidenden Schlacht von Pydna bis zum Tod des Generals Sulla. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1869 bietet einen detaillierten Einblick in diese prägende Periode der römischen Antike und beleuchtet wichtige Ereignisse und Entwicklungen, die das politische und militärische Geschehen der Zeit prägten. Der hochwertige Nachdruck gewährleistet eine authentische Lektüre für Geschichtsinteressierte.
Die Reproduktion des Originals bietet eine facettenreiche Betrachtung eines historischen Werkes, das seine Authentizität und den ursprünglichen Kontext bewahrt. Das Buch legt besonderen Wert auf die Erhaltung der originalen Inhalte und Illustrationen, wodurch Leser einen tiefen Einblick in die damalige Zeit und die Gedankenwelt des Autors erhalten. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Geschichte und die Entwicklung von Ideen interessieren.
Die Originalausgabe von 1857 wird hier als unveränderter Nachdruck präsentiert. Der Verlag Anatiposi hat sich der Aufgabe verschrieben, historische Bücher zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aufgrund des Alters der Werke können sie jedoch fehlende Seiten oder eine geringere Qualität aufweisen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und die Bedeutung dieser historischen Texte hervorzuheben.
Theodor Mommsen erhielt für seine ›Römische Geschichte‹, 1854 bis 1856 in drei Bänden erschienen, im Jahr 1902 den Nobelpreis für Literatur. Bis heute – mehr als hundert Jahre nach seiner Entstehung – gilt dieses Werk des großen Althistorikers als Klassiker der Historiographie in deutscher Sprache. Es schildert die Geschichte Roms bis zum Ende der römischen Republik und der Herrschaft Caesars, den Mommsen als genialen Staatsmann darstellt. Es ist, wie Karl Christ in seinem Nachwort schreibt, »ein literarisches wie wissenschaftliches Meisterwerk, das noch immer höchste Autorität genießt. Die Gediegenheit der Kenntnisse, die Sicherheit des Urteils, Passion und suggestiver Stil des Autors haben bewirkt, dass diese Darstellung nichts von ihrem Glanz, ihrem künstlerischen und wissenschaftlichen Rang verloren hat. Die ›Römische Geschichte‹ ist und bleibt ein Höhepunkt unserer Geschichtsschreibung.«